Chevra Kaddischa

Freiwillige für heilige Arbeit gesucht

Freiwillige für heilige Arbeit gesucht

Gemeinde will Chevra Kaddischa gründen

»Wir hoffen weiter auf Interessenten, die ehrenamtliche Mitglieder der Chevra Kaddischa werden möchten«, sagt Judith Lan von der Kultusabteilung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Schließlich sollen die vorhandenen Möglichkeiten weiter ausgebaut und eine Verbesserung angestrebt werden, so Lan. Deshalb sucht die Gemeinde Interessenten, um eine »Heilige Bruder. und Schwesternschaft« zu gründen. Bereits mehrmals hat die Kultusabteilung im Gemeindeblatt »jüdisches berlin« eine Anzeige geschaltet: »Fürsorge und Barmherzigkeit gegenüber Kranken, Verstorbenen und Hinterbliebenen ist eine religiöse Pflicht und eine Mizwa«. Freiwillige sollen sich melden. Für den kommenden Monat ist ein erstes Treffen geplant.
Bisher haben die Mitarbeiter der Kultus- und der Sozialabteilung die Aufgaben einer Chevra Kaddischa übernommen. Sämtliche Formalitäten wie polizeiliche Abmeldung und die Ausstellung des Bestattungsscheines werden in der Verwaltung geregelt. Bei Bedarf kümmern sich die Verwaltungsmitarbeiter auch darum, einen Minjan zusammenzustellen. Die Sozialabteilung ist für die Krankenbesuche zuständig. »Die Mitarbeiter übernehmen sehr gerne alle die Aufgaben, sind damit aber auch etwas überfordert«, sagt Judith Lan. Ebenso könnten die Rabbiner nicht alles mit abdecken. Durchschnittlich 150 Todesfälle hat die Gemeinde jährlich zu verzeichnen. Bis jetzt habe alles auch so geklappt, nichts und niemand sei vernachlässigt worden. Aber ein zusätzlicher ehrenamtlicher, angeleiteter Kreis wäre eine hilfreiche Erweiterung, so Lan.
Beispielsweise könnten die Mitglieder der Chevra Kaddischa dann schon Besuche bei Sterbenden machen und die Angehörigen und Freunde auch über den Tod hinaus betreuen. Ferner hat Judith Lan beobachtet, daß Zuwanderer sich mit den Ri-
tualen oft nicht auskennen und intensiver begleitet werden müssen – wenn sie es wollen. Die Chevra Kaddischa kümmere sich auch um die rituelle Totenwaschung und um das Anziehen des Totenhemdes. Auch über die Beerdigung hinaus, gebe es oft Fragen. Viele Trauernde könnten erst nach ein paar Wochen den Tod des Familienmitgliedes oder Freundes begreifen und suchten dann auch Halt in der Religion. Für Informationen und Beistand seien alle stets sehr dankbar. Christine Schmitt

Weitere Informationen: Kultusabteilung, Telefon 030/880 28 124

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025