Chevra Kaddischa

Freiwillige für heilige Arbeit gesucht

Freiwillige für heilige Arbeit gesucht

Gemeinde will Chevra Kaddischa gründen

»Wir hoffen weiter auf Interessenten, die ehrenamtliche Mitglieder der Chevra Kaddischa werden möchten«, sagt Judith Lan von der Kultusabteilung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Schließlich sollen die vorhandenen Möglichkeiten weiter ausgebaut und eine Verbesserung angestrebt werden, so Lan. Deshalb sucht die Gemeinde Interessenten, um eine »Heilige Bruder. und Schwesternschaft« zu gründen. Bereits mehrmals hat die Kultusabteilung im Gemeindeblatt »jüdisches berlin« eine Anzeige geschaltet: »Fürsorge und Barmherzigkeit gegenüber Kranken, Verstorbenen und Hinterbliebenen ist eine religiöse Pflicht und eine Mizwa«. Freiwillige sollen sich melden. Für den kommenden Monat ist ein erstes Treffen geplant.
Bisher haben die Mitarbeiter der Kultus- und der Sozialabteilung die Aufgaben einer Chevra Kaddischa übernommen. Sämtliche Formalitäten wie polizeiliche Abmeldung und die Ausstellung des Bestattungsscheines werden in der Verwaltung geregelt. Bei Bedarf kümmern sich die Verwaltungsmitarbeiter auch darum, einen Minjan zusammenzustellen. Die Sozialabteilung ist für die Krankenbesuche zuständig. »Die Mitarbeiter übernehmen sehr gerne alle die Aufgaben, sind damit aber auch etwas überfordert«, sagt Judith Lan. Ebenso könnten die Rabbiner nicht alles mit abdecken. Durchschnittlich 150 Todesfälle hat die Gemeinde jährlich zu verzeichnen. Bis jetzt habe alles auch so geklappt, nichts und niemand sei vernachlässigt worden. Aber ein zusätzlicher ehrenamtlicher, angeleiteter Kreis wäre eine hilfreiche Erweiterung, so Lan.
Beispielsweise könnten die Mitglieder der Chevra Kaddischa dann schon Besuche bei Sterbenden machen und die Angehörigen und Freunde auch über den Tod hinaus betreuen. Ferner hat Judith Lan beobachtet, daß Zuwanderer sich mit den Ri-
tualen oft nicht auskennen und intensiver begleitet werden müssen – wenn sie es wollen. Die Chevra Kaddischa kümmere sich auch um die rituelle Totenwaschung und um das Anziehen des Totenhemdes. Auch über die Beerdigung hinaus, gebe es oft Fragen. Viele Trauernde könnten erst nach ein paar Wochen den Tod des Familienmitgliedes oder Freundes begreifen und suchten dann auch Halt in der Religion. Für Informationen und Beistand seien alle stets sehr dankbar. Christine Schmitt

Weitere Informationen: Kultusabteilung, Telefon 030/880 28 124

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025