Molekularbiologen

Fortschritt, aber interdisziplinär

von Uwe Westphal

Als Professor Benny Chaim, der Vorsitzende der britisch-israelischen Wissenschaftstagung, vergangene Woche im University College London (UCL) mit seinem Schlusswort vor die 180 versammelten Akademiker aus Israel und Großbritannien trat, konnte er nur ein positives Fazit ziehen. »Wir haben«, sagte er, »mit diesem Symposium bewiesen, wie eng die Mathematik mit den Computerwissenschaften und der Biologie verbunden ist. Die zukünftige Forschung kann nur interdisziplinär sein.«
Veranstalter des zweitägigen Londoner Wissenschafts-Symposiums »Biological Complexity: From Molecules to Systems« (Biologische Komplexität: Von Molekülen zu Systemen) waren das UCL und das israelische Weizmann-Institut. Thematisch im Vordergrund standen die Forschungsergebnisse israelischer und britischer Wissenschaftler in den Bereichen der Zell- und Genomforschung, sowie die neuen Möglichkeiten in den Computerwissenschaften und der biologischen Chemie. Unter den Vortragenden aus Israel waren unter anderem der Immunologe Nir Friedman, der Biochemiker Gideon Schreiber und der Computerwissenschaftler Ehud Schapiro.
Die Spannweite der Themen war ebenso groß wie die Herausforderungen, vor die sich die Wissenschaftler gestellt sahen. So ging es etwa um neue Methoden der Bekämpfung von Krebs oder um Forschungsergebnisse bei der Früherkennung der Folgen globaler Umweltkatastrophen durch die stetige Erwärmung des Klimas. Fast alle in London angetretenen Wissenschaftler betonten die Notwendigkeit der interdisziplinären Forschung.
Sheridan Gould, Direktorin des Weizmann UK Institute, verwies auf die lange Tradition der Zusammenarbeit zwischen britischen und israelischen Wissenschaftlern. Die Wurzeln dafür lägen, neben der hervorragenden wissenschaftlichen Forschung beider Länder, unter anderem in der Tatsache, dass Chaim Weizmann, promovierter Chemiker, einst selbst an englischen Universitäten lehrte. Seit der Gründung des Weizmann-Instituts 1949 forschten mehrere Generationen von britischen und israelischen Wissenschaftlern in enger Zusammenarbeit auf Weltniveau.
»Gemessen daran«, sagte Benny Chaim, »sind die jüngsten Boykott-Aufrufe gegen israelische Wissenschaftler an britischen Universitäten, so hässlich das auch ist, fast zu vernachlässigen.« Diese aus den politisierten, linksliberalen englischen Universitätsgremien kommenden anti-wissenschaftlichen Angriffe »sind für ernsthaft arbeitende Akademiker völlig irrelevant«, so Chaim.
Bedeutend waren vielmehr die Beschlüsse der Wissenschaftstagung. Es soll in Zukunft zu einem noch intensiveren Austausch von britischen und israelischen Forschungsergebnissen und Akademikern kommen. Nebenbei wird der Studentenaustausch in den Fachbereichen Biologie, Mathematik und Computerwissenschaften noch stärker gefördert, um dem neuen Forschungssektor der »Systems Biology« schneller zum Durchbruch an den Universitäten zu verhelfen.
Dass bei aller wissenschaftlicher Terminologie auf der Londoner Tagung auch der Nichtwissenschaftler eine Botschaft mit nach Hause nehmen konnte, zeigte Professor Yitzhak Pilpel vom Weizmann-Institut. Er hat eine Formel gefunden, wie man (fast) stressfrei leben kann – nämlich indem man sich auf die wesentlichen Dinge im Leben konzentriere. Und das wäre doch auch schon ein Fortschritt.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025