Exilland Türkei

Fluchtpunkt Istanbul

»Und als sie hierher kamen, in das osmanische Land ... erkannten sie den Frieden und die Gelassenheit und den guten Überfluss dieses Gotteslandes, und dass der Weg nach Jerusalem sehr nahe liegt ... Da waren sie sehr froh.« Dies schrieb 1454 Isaak Zarfati, Rabbiner zu Edirne, der sich selbst als in Deutschland geborener französischer Jude bezeichnete. Sein Brief bildet als Wandprojektion den Auftakt der Ausstellung Münih ve Istanbul (München und Istanbul), die das Jüdische Museum München ab dieser Woche zeigt.
Einige Jahrzehnte später strömten aus Spanien vertriebene Juden zu Zehntausenden ans Goldene Horn. Und fast 500 Jahre nach Zarfatis Brief fanden deutsche Juden im osmanischen Land Zuflucht. Wobei das offizielle türkische Geschichtsbild vom singulären Rettungsland für verfolgte Juden inzwischen von Historikern angezweifelt wird, zuletzt in Corry Guttstadts Studie Die Türkei, die Juden und der Holocaust.
Ausstellungskuratorin Jutta Fleckenstein zeichnet anhand einiger jüdischer Münchner Familien, die sich nach Istanbul retten konnten, das schwierige Exil am Bosporus nach. So fanden mehrere Professoren der Ludwig-Maximilians-Universität befristete Anstellungen an der Istanbuler Universität. Dem Bildhauer Rudolf Belling vermittelte Hans Poelzig 1936 eine Professur an der Akademie der Schönen Künste in Istanbul (Belling blieb bis 1966).
Die Ausstellung trägt den Untertitel Orte des Exils 01. Damit wird markiert, dass es sich um den ersten Teil einer Trilogie handelt, mit der das Museum bis August 2009 jüdische Exilorte präsentiert. Auf Istanbul soll Tel Aviv folgen und im Sommer der New Yorker Stadtteil Washington Heights. Mit Istanbul zu eröffnen, einem, wie die Kuratorin Jutta Fleckenstein selbst sagt, »exotischen Exilort«, hat vielleicht mit dem publizistischen Ballyhoo zu tun, das die Türkei dieses Jahr als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse auslöste.
Der Berliner Künstler Via Lewandowsky, dem die Ausstellungsgestaltung übertragen wurde, hatte die Idee, von den Schicksalen der Exilanten zu erzählen, indem er persönliche oder religiöse, jüdische wie nichtjüdische, »mitgebrachte« oder übernommene Feiertage inszenierte. Zu jedem dieser ausgewählten zehn Tage entwarf er einen Tisch, dem Dokumente, Objekte, Kunstwerke und Filme zugeordnet sind. Einer ist dem 19. Mai gewidmet, Atatürks Geburtstag, ein anderer dem deutschen Volkstrauertag, ein dritter, bunt dekoriert, steht für das türkische Kinderfest, ein vierter für eine jüdische Hochzeit, ein anderer für Jom Haatzmaut. Doch das Erzählerische, teils Pittoreske, teils rein Anekdotische bleibt in Staffage stecken, weil Erläuterungen und historischer Kontext weitgehend ausgeblendet werden. Das fällt vor allem auf, wenn man die Schau mit der Ausstellung Stadt ohne Juden. Die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte einen Stock tiefer vergleicht. Wo diese von rigidem didaktischem Puritanismus geprägt ist, verzichtet Münih ve Istanbul fast ganz auf Erklärungen. Was doch gerade bei einem so wenig bekannten Thema vonnöten gewesen wäre.

»Münih ve Istanbul. Orte des Exils 01«, Jüdisches Museum München, bis 8. März 2009
www.juedisches-museum-muenchen.de

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025