Die Linke

Feuerdrache Zion

Etwa 60 Rentner sind in dem schmucklosen Konferenzraum zusammengekommen. Sie sitzen an weißen Tischen im Karl-Liebknecht-Haus, der Parteizentrale der Linkspartei am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz. Die älteren Herrschaften warten auf einen Referenten und lesen derweil »Junge Welt« oder »Neues Deutschland«. Die mit Plakaten der Partei Die Linke verhängten Stellwände am Ende des Raumes nimmt keiner wahr. Normalerweise stellen sich hier die Parteigranden vor Fernsehkameras, um mit abgewogenen Statements den Anspruch ihrer Partei auf Seriosität zu unterstreichen.

Doch heute ist die Basis da. Der »Seniorenklub im Karl-Liebknecht-Haus« trifft sich regelmäßig zu Vorträgen, Busreisen oder Exkursionen. »Wir sind immer so viele«, sagt die Frau, die die Kasse verwaltet. Ein Euro kostet der Eintritt, und das Thema an diesem Dienstagvormittag lautet: »Vom angeblichen Antisemitismus in der DDR«. Referent ist Detlef Joseph, früher Professor für Staats- und Rechtstheorie an der Ostberliner Humboldt-Universität. Joseph ist ein unscheinbarer älterer Herr, der sich gut vorbereitet und auch schon ein Buch zum Thema verfasst hat. Ist von Judenfeindschaft die Rede, die eventuell im zweiten deutschen Staat vorgekommen sein soll, weiß Joseph sie einzuordnen: Das ist die »Problematik der Delegitimierung der DDR«. Ja, Antisemitismus habe es zwar gegeben, weiß Joseph. Aber was da heute so alles behauptet wird, das seien doch »Teilwahrheiten mit total falschen Schlussfolgerungen«. Professor Joseph muss seine Zuhörer nur daran erinnern, dass Israel das einzige Land gewesen sei, dass 1973 gegen den UNO-Beitritt der DDR gestimmt habe. Wissendes Raunen im Saal.

Der Seniorenklub kann im weiteren Sinne wohl getrost zur Basis der Linkspartei gezählt werden. Von dort kommt auch Hermann Dierkes. Der 59-Jährige ist gelernter Vorarbeiter, war lange Jahre Gewerkschaftsfunktionär in der Stahlindustrie und wollte im nordrhein-westfäli- schen Duisburg Oberbürgermeister für Die Linke werden. Kein sehr aussichtsreiches Unterfangen, aber der Partei ging es darum zu zeigen, dass sie überall in der Republik präsent ist. Und das ist ihr dann auch gelungen.

Denn Dierkes hat während seines Wahlkampfes mit Blick auf Israels Militäreinsatz im Gasastreifen erklärt: »Wir dürfen es nicht länger zulassen, dass im Namen des Holocaust und mit Unterstützung der Bundesregierung derart schwere Menschenrechtsverbrechen begangen und geduldet werden.« Und er zog Schlussfolgerungen: »Jede und jeder kann zum Beispiel durch den Boykott von israelischen Waren dazu beitragen, dass der Druck für eine andere Politik verstärkt wird.«

Dierkes’ Aufruf an die Deutschen, sich zu wehren und nicht länger beim Israeli zu kaufen, ist nicht der erste derartige Fall. Gregor Gysi kennt ähnliche Ausreißer aus der von ihm geführten Bundestagsfraktion. Etwa, als im vergangenen November elf Abgeordnete der Linken sich einer gemeinsamen Bundestagsresolution gegen Antisemitismus verweigerten. Sie gaben stattdessen eine eigene Erklärung ab: »Der Antrag versucht, diejenigen als antisemitisch und antiamerikanisch zu diskreditieren, die Kritik an der Kriegspolitik von NATO, USA und Israel äußern.« Sie torpedierten damit auch die Initiative der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, die sich für das gemeinsame Vorgehen stark- gemacht hatte. Und im Januar unterschrieben neun Abgeordnete den Aufruf zu einer pro-palästinensischen Demonstration in Berlin, auf der die Teilnehmer »Tod! Tod Israel!« skandierten.

Beim Seniorenklub ist Referent Joseph mittlerweile dabei, die wenigen Einzelfälle, die er über Judenfeindschaft in der DDR hat finden können, einzeln zu analysieren. 1954 etwa, das müsse man einräumen, habe es mal etwas gegeben. Da sei in der »ABC-Zeitung« für Kinder eine Geschichte über den »Feuerdrachen Zion« erschienen – ein menschenfressendes Ungeheuer, das unschwer als Staat Israel zu erkennen war. »Peter Kirchner von der jüdischen Gemeinde in Ostberlin beschwerte sich über den Artikel«, referiert Joseph, das habe eine entsprechende Korrektur zur Folge gehabt. »Die Redaktion hat geantwortet, ihr sei ‚eine Unkorrektheit unterlaufen’«. Den Machern der Pionierzeitung liege es natürlich fern, »das Judentum mit dem imperialistischen Israel gleichzusetzen, da hätte man differenzieren müssen«. Das halten Joseph und die Rentner im Karl-Liebknecht-Haus für eine legitime Kritik am jüdischen Staat, die nicht antisemitisch ist.

Dass sie mit dieser Meinung nicht alleine stehen, beweisen die Reaktionen auf den Fall Dierkes. Der außenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Linken, Norman Paech, nahm im März dieses Jahres Dierkes im »Neuen Deutschland« in Schutz. Schließlich hätten auch Europaabgeordnete, deren Namen Paech lieber für sich behält, gesagt, um Israel »zur Besinnung« zu bringen, müsse es »Sanktionen geben, genauso, wie es sie gegen Südafrika gegeben hat«. Kritik an Paech war zwar zu vernehmen. Der saarländische Bundestagsabgeordnete Volker Schneider sagte beispielsweise: »Zum Boykott israelischer Waren aufzufordern, ist und bleibt in der Nähe von ‚Deutsche, wehrt euch, kauft nicht bei Juden’ und verbietet sich aufgrund unserer Geschichte von selbst. Wer es dennoch tut, sollte sich dann nicht auch noch darüber beschweren, dass er in die Nähe des Antisemitismus gerückt wird.« Aber von Konsequenzen hörte man nichts. Paech ist weiter außenpolitischer Sprecher der Fraktion, und Schneider kümmert sich als Hinterbänkler um die Wissenschafts- und Rentenpolitik.

»Ich habe ja auch nichts gegen bestimmte Austritte«, sagt Gregor Gysi zu solchen Fällen. Doch selbst er als Fraktionschef hat nicht genügend Einfluss, um den Anti-Israelismus nicht weniger Genossen im Zaum zu halten. Vielmehr belegt der Fall Dierkes exemplarisch, wie zerrissen die Linke in dieser Frage ist. Dabei hat Gysi deutlich gemacht, welche Linie er für seine Partei fordert. Im April vergangenen Jahres sprach er vor der Rosa-Luxemburg-Stiftung Klartext. Er erinnerte an das mangelnde Verständnis der DDR für die Interessen des jüdischen Staates und forderte zur »Solidarität mit Israel« auf. Antizionismus dürfe es in der Linken nicht geben. Was nicht bedeutet, dass Gysi jede Kritik an Israel ausschließt. Mitte Januar äußerte er sich im Bundestag zum Krieg im Nahen Osten und kritisierte »entscheidende Fehler« der israelischen Regierung. Die Angriffe auf den Gasastreifen mit Bomben und Bodentruppen nannte er »völlig inakzeptabel und maßlos«.

Solche Vorbehalte gegen die Regierungspolitik Israels genügen einem Teil seiner Genossen offenbar nicht. Im Gegenteil, fast scheint Gysi in der Partei weitere krude Sympathieerklärungen herauszufordern – für Hisbollah und Hamas, für den »Befreiungskampf des palästinensischen Volkes«. Auch Hermann Dierkes sieht nicht ein, dass er mit seiner Forderung nach einem Warenboykott »unsägliche Assoziationen« geweckt und »finstere Klischees« bedient habe, wie Petra Pau es ihm vorgehalten hatte.

Nach seinem Rückzug als OB-Kandidat in Duisburg holte er zum Gegenschlag aus. Mit »Kritik- und Zahnlosigkeit gegenüber der israelischen Unterdrückungspolitik« würden seine Parteifreunde »erhebliche Zweifel lassen, ob für sie die Universalität der Menschenrechte und des Völkerrechts uneingeschränkt gilt«, behauptete er. Gerichtet war der Vorwurf namentlich an Pau und Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch, die beide erklärt hatten, dass Dierkes Äußerungen zumindest »antisemitisch wirken«. In einem Brief an Bartsch kündigte Dierkes an: »Ich werde um meine Rehabilitierung kämpfen.« So lässt er sich zum Beispiel in der »Jungen Welt« feiern – einem linksradikalen Blatt, das gerne von der »Tel Aviver Regierung« schreibt, weil es Jerusalem als Hauptstadt Israels nicht anerkennt.

Die Spitzenpolitiker der Linken reden inzwischen äußerst ungern über Dierkes. Auch, weil sie fürchten, nur neue Solidaritätsadressen von innerhalb und außerhalb der Partei zu provozieren. Lieber versuchen die führenden Genossen, die Angelegenheit im Hinterzimmer zu bereinigen. Ob das zum Erfolg führt, bleibt fraglich. Der Parteivorsitzende Lothar Bisky behauptete im Februar: »Die Zeiten, in denen es in der Linken einen latenten Anti-Israel-Standpunkt gab, sind zum Glück vorbei.« Ob er seine Erkenntnis wirklich in der eigenen Partei gewonnen hat?

Die Linke in Duisburg macht derweil im Internet noch immer mit einem Foto Reklame, das Hermann Dierkes gemeinsam mit Oskar Lafontaine zeigt. Im November hatte sich der Partei- und Fraktionsvorsitzende am Rande einer Betriebsrätekonferenz für den damaligen Duisburger OB-Kandidaten stark gemacht. Später wollte sich Lafontaine nicht gefallen lassen, dass ihn Dieter Graumann, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, zur Einmischung in den Fall aufforderte. Der Saarländer verweigerte sich einer Erklärung, die er gemeinsam mit Bisky und Gysi zu der Angelegenheit abgeben sollte. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025