Hans-Rüdiger Minow

»Fehlende Kooperation«

Herr Minow, zwischen der Initiative »Zug der Erinnerung« und der Deutschen Bahn AG ist es zum Streit um Gebühren für die Benutzung des Schienennetzes gekommen (vgl. S. 2). Worum geht es?
minow: Wir haben Monate vor Beginn der Fahrt am 8. November mit der Bahn AG und dem Verkehrsministerium Kontakt aufgenommen und um Unterstützung gebeten. Man hat uns nicht geantwortet. Dann wurden unsere Bitten kategorisch abgelehnt. Der »Zug der Erinnerung« soll wie ein übliches Wirtschaftsobjekt behandelt werden, wie ein Schrottzug, der durch Deutschland fährt. Wir können die von der Bahn AG geforderten Summen aus den Spenden der bisher über 40.000 Besucher bezahlen. Aber dieses Geld fehlt für eine Ausweitung der Fahrt des Gedenkens. Letztlich geht der Streit nicht um Geld, sondern um die Erinnerungskultur.

Warum gibt es keine Kooperation mit der Bahn?
minow: Es gab 2006 und 2007 mehrere Versuche, eine Kooperation herzustellen. Das Bundesverkehrsministerium hat uns und die Bahn AG zu Gesprächen nach Berlin eingeladen. Wir sind dieser Einladung zweimal gefolgt, wer nicht kam, war die Bahn AG. Sie möchte auf keinen Fall in einen Zusammenhang mit der Reichsbahn gebracht werden. Das ist nachvollziehbar, aber falsch. Die ge-
samte Kontroverse hätte vermieden werden können, wenn von Anfang an eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit bestanden hätte.

Hätte das Bundesverkehrsministerium stärker eingreifen sollen?
minow: Das Ministerium war damals froh, dass es sich mit Herrn Mehdorn wenigstens über eine Ausstellung einigen konnte, die auf Initiative von Serge und Beate Klarsfeld entstanden war (vgl. JA vom 26. Oktober 2006). Diese Bahn-Ausstellung soll am 23. Januar eröffnet werden. Dem offiziösen Vorhaben waren und sind die Bürgerinitiativen im Weg.

Arbeiten Sie mit den Klarsfelds zusammen?
minow: Ihre Organisation besteht aus Söhnen und Töchtern der Opfer, die deportiert worden sind und endlich Genugtuung vom deutschen Staat erfahren möchten. Das ist längst überfällig. Wir sind Kinder und Enkel der Täter. Es gibt keinen Widerspruch zwischen dem, was wir machen, und der Ausstellungsbeteiligung der Klarsfelds.

Mit dem Vorstandssprecher der Initiative »Zug der Erinnerung« sprach Ingo Way.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025