Purim

Esther, Amy und die Kuh

Es war nicht das Jahr der Amy Winehouse. Immer wieder Alkohol und Drogen. Und doch: Amy ist in. Zumindest bei israelischen Teenagern – wenn auch nur an Pu-
rim. Es ist nicht nur ihr herausragendes Talent oder die Tatsache, dass sie Jüdin ist, sondern vor allem ihr extravagantes Aussehen, das die Mädchenherzen höher-schlagen lässt.
Gaya Ben-Horusch ist 14 und überlegt schon seit Wochen, wo sie die nötigen Utensilien für den ultimativen Amy-Look herbekommt. »Miniröcke und Oberteile sind kein Problem, die habe ich zuhauf im Schrank, Make-up auch. Aber die Haare …«. Während sie das sagt, rauft sie sich ihre hellbraune Lockenmähne. Pechschwarz und hochgetürmt müssen sie sein.
Neben der Winehouse ist eine andere Frau der Hit – immer noch und immer wieder. »Die Drei- bis Sechsjährigen möchten am liebsten Königin Esther sein«, weiß Schlomi Gabai vom Spielzeugladen in Pardes Channa, der momentan von Kostümen aus 100 Prozent Polyacryl, Gummischwertern und Glitzerperücken überquillt. Von der Decke baumeln Prinzessinnenkleider, Arztkittel, Ninja-Turtle-Anzüge, Soldaten- und Polizistenuniformen im Miniformat. Patriotismus wird auch im jüdischen Karneval großgeschrieben.
Jeden Nachmittag schieben sich Eltern und ihre Sprösslinge durch die übervollen Gänge, es wird anprobiert, geneckt und gelacht. »Purim ist der beste Feiertag«, sagt eine Fünfjährige, die sich gerade in einem lilafarbenen Rüschenkleid vor dem Spiegel dreht. »Es ist der Klassiker«, weiß Gabai und zeigt auf seine winzige Kundin. »Die kleinen Mädchen mögen es, eine Prinzessin zu sein und sich richtig aufzurüschen. Wenn es noch dazu eine ist, die Juden gerettet hat, umso besser.«
Ein anderes Kostüm, in diesem Jahr zum Favoriten vieler Purim-Fans erkoren, ist schwarz-weiß gefleckt. »Muh« muss der Träger einer Kuh aus knisterndem Plastikfell schon selbst machen, aber ansonst ist alles inklusive: von den Hörnern bis zum prallen Euter in Pink. Sabine Brandes

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025