Religion

»Es soll nicht im Zeugnis stehen«

Herr Freund, Sie haben Ihre mündliche Abiturprüfung in Jüdischer Religionslehre mit der Bestnote bestanden. Warum haben Sie sich für dieses Fach entschieden?
Das Fach habe ich ausgewählt, weil es mich interessiert. Ich bin in einem traditionellen Haushalt aufgewachsen und das Judentum hatte immer eine große Bedeutung für mich. Seit der ersten Klasse hatte ich jüdischen Religionsunterricht, andere Schüler sind erst später dazu gekommen. Das war natürlich ein Vorteil für mich.

Kennen Sie die Gründe, warum sich andere jüdische Jugendliche gegen den jüdischen Religionsunterricht entscheiden?
Einige interessieren sich einfach für andere Fächer. Ich weiß aber auch von einigen Mitschülern, die Jüdische Religionslehre oder überhaupt Religion nicht im Zeugnis stehen haben wollten. Viele halten das nicht für ein richtiges Fach. Dem würde ich aber nicht zustimmen. Ich weiß nicht, was ein Personalchef irgendwann einmal urteilt, wenn er mein Zeugnis sieht. Aber ich mache mir da wenig Sorgen. Wenn jemand wegen dieses Faches Bedenken hat, ist es vielleicht auch nicht der richtige Arbeitgeber.

Gibt es Unterrichtsthemen, die Sie persönlich besonders weitergebracht haben?
Das ist eine schwierige Frage. Die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Philosophen des Judentums hat mich sehr interessiert. Das haben wir in der Oberstufe durch-
genommen. Unser Kurs bestand nur aus vier Leuten, was untypisch ist, aber dadurch war der Religionsunterricht natürlich sehr intensiv. Insgesamt würde ich sagen, dass er mir viel wichtiges Wissen vermittelt hat, das jeder bewusste Jude haben sollte.

Wie sehen Ihre Zukunftspläne aus?
Ich werde ab August für ein halbes Jahr in einen Kibbuz in Israel gehen und zum Wintersemester 2010/2011 mein Studium der Philosophie und Mathematik beginnen, am liebsten in Oxford. Wenn das nicht klappt, gehe ich wahrscheinlich nach Bonn. Einen Berufswunsch habe ich noch nicht, den lasse ich mir noch mal durch den Kopf gehen.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025