Spender

Erhellende Erkenntnis

von Eliezer Segal

Wohltätigkeitsorganisationen müssen sich oft mit der Frage auseinandersetzen, ob das Geld, das zur Finanzierung eines bestimmten Projekts oder Anliegens gespendet wurde, in der Folge für einen anderen Zweck ausgegeben wird. Zahlreiche Fälle dieser Art werden im Talmud diskutiert. Bei einigen Beispielen, die in diesen Diskussionen angeführt werden, handelt es sich um die Schenkung von Lampen und Kerzen an Synagogen.
Manchmal waren die Spender Heiden, und die Weisen überlegten, ob ein Nichtjude im Fall einer Zweckentfremdung seines Geschenks durch die Synagogenverwaltung heftiger protestieren würde als ein Jude. Ein Araber namens Shaarak wird als Spender einer Lampe an die von Raw Juda geleitete Synagoge in Babylonien genannt.
Wenn man darüber nachdenkt, ist es im wahrsten Sinne des Wortes einleuchtend, daß Lampen für Synagogen zu den beliebtesten Geschenken zählten. Bis zur Entdeckung der elektrischen Glühbirne war die Öllampe die einzige Möglichkeit, das Innere eines Gebäudes zu erhellen. Und irgendjemand mußte die Rechnung für diesen unentbehrlichen Dienst an der Gemeinde begleichen. Vermutlich waren es Erwägungen dieser Art, die die jüdische Königin Helene von Adiabene veranlaßten, dem Tempel in Jerusalem einen Kronleuchter zu vermachen. Im gleichen Geist schrieben die Weisen von Talmud und Midrasch Debora die Herstellung von Dochten für das Heiligtum von Schilo zu. Dieses Detail leiteten sie aus der Stelle in der Bibel ab, wo es heißt, Debora sei die Frau von Lapidot gewesen.
Zu den in der Synagoge rezitierten Segenssprüchen (Mi Scheberach) für Wohltäter der Gemeinde gehören mehrere Formeln, in denen speziell Stifter von Lam-
pen und Öl genannt werden.
Die Dokumente der Kairoer Geniza enthalten eine Fülle von Details über die Beleuchtung mittelalterlicher ägyptischer Synagogen – inklusive monatlicher Ab-
rechnungen der Kosten für Oliven- und Leinöl. Daneben gibt es Verweise auf zahlreiche Arten von Lampen, Kronleuchtern und Geräten unterschiedlichster Form und aus allen möglichen Materialien. Ein Bericht von Solomon ben Elijah hält fest: »Am Abend des Neuen Jahres nahm ich sieben Dirhems vom Geld der Ehefrau von Farah, die mir der Nagid anvertraut hatte, um für zehn Pfund Olivenöl für die Synagoge der Palästinenser zu kaufen.«
Ein Responsum von Rabbi Nissim von Gerona beschäftigte sich mit der Verteilung einer Spende an die karitativen Fonds, die es in Perpignan gab: für das Torastudium, für die Kranken, für die Armen – und für die Beleuchtung. Darin spiegelt sich die typische Situation in mittelalterlichen spanischen Gemeinden, wo ein freiwilliger Maor- (Beleuchtungs-) Verein sich verpflichtete, dafür zu sorgen, daß immer genügend Öl und andere notwendige Dinge für die Beleuchtung der Synagoge und des Studienraums zur Verfügung standen. Der Grund, weshalb diese Funktion einer Freiwilligenvereinigung übertragen wurde, kann einem Responsum des Rabbi Ascher ben Jehiel entnommen werden. Er mußte in einem Fall entscheiden, in dem die Mitglieder einer Gemeinde sich weigerten, ihren Anteil an den Kosten für die Synagogenbeleuchtung zu zahlen, weil sie, so ihr Argument, keinen persönlichen Vorteil davon hätten.
Die Obliegenheit, Öl für die Synagoge bereitzuhalten, geriet in den Rang einer vollwertigen religiösen Pflicht. Dies geht auf dramatische Weise aus den Akten der spanischen Inquisition hervor. Gegen Juden, die während der Verfolgungen des Jahres 1391 unter Zwang das Christentum angenommen hatten, ermittelte die Inquisition in der Folgezeit wegen einer eventuellen Rückkehr zu ihrer alten Religion und zum mosaischen Gesetz. Solange noch nicht konvertierte Gemeinden in Spanien bestanden – das heißt vor dem Vertreibungsedikt von 1492 – konnten diese Conversos den Kontakt mit den jüdischen Gemeinden in ihrer Nähe aufrechterhalten. Neben der Anschuldigung, die jüdischen Feiertage, Essensvorschriften und so fort einzuhalten, wird in dutzenden Fällen der Inquisition das Verbrechen erwähnt, an Synagogen Öl gespendet zu haben. Da die jüdischen Gemeinden in dieser Zeit meistens völlig verarmt waren, wandten sie sich um Hilfe oft an Freunde und Verwandte, die unter Zwang zum Christentum übergetreten waren. Almoseneintreiber, die im Namen von Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen unterwegs waren, klopften routinemäßig bei den Conversos an die Tür – worüber sich die kirchlichen Behörden nicht wenig ärgerten. Es gibt Hinweise, daß die Conversos von Ciudad Real einen richtigen Maor-Verein am Leben erhielten, der Geld eintrieb, um Öl für die Synagogen bereitzustellen.
Im Normalfall kamen die Schenkungen in Form von Bargeld oder Krügen von Öl. Bisweilen aber spendeten die Leute Wein, der für die Beschaffung von Öl verkauft werden konnte. Dies ruft eine Anmerkung des Maimonides in Erinnerung. Die besagt, daß jemand den größten Teil seiner Weisheit durch das Studium bei Nacht gewinnt. Profiat Duran zitierte einen weisen Mann, der behauptete, der Hauptgrund für seine ausgezeichneten intellektuellen Leistungen sei, daß er mehr für Öl ausgebe, als die anderen an Wein verschwendeten.
Einige der Spender unter den spanischen Conversos zogen es vor, die gute Tat direkt vor Ort zu vollbringen. Sie besuchten persönlich die Synagoge, um die Lampen zu reinigen, die Dochte zu beschneiden und das Öl hineinzugießen. Offenbar schrieben die Conversos, insbesondere die Frauen, dieser Praxis des Ölspendens besondere Bedeutung zu. Laut einer Inquisitions-Akte bezeugte Elvira Ruiz aus Escalona, ihre Mutter habe ihr strenge An-
weisungen über die Wichtigkeit des Ölspendens hinterlassen. In einem Fall wurde das Öl gespendet – gleichzeitig mit einer Spende an die Kirche –, als der Sohn einer Frau von einer Krankheit befallen wurde. Ganz ähnlich ist in einer Abschrift festgehalten, wie der Geldbeschaffer einer Synagoge die Conversa Maria Alvarez am Tag vor Jom Kippur ansprach, um sie um Öl zu bitten. Auch in anderen Fällen taucht diese besondere Verbindung mit Jom Kippur auf.
Daß es um Jom Kippur vermehrt zu solchen Vorfällen kam, steht im Einklang mit den Behauptungen mehrerer Angeklagter, daß sie Öl spendeten, um ihre Seelen zu retten und Verzeihung für ihre Sünden zu erhalten.
Während der Preis von Öl und anderen notwendigen Dingen immer weiter steigt und unsere Synagogen belasten, ist es vielleicht an der Zeit für eine Wiederbelebung der alten Maor-Vereinigungen in unseren Gemeinden, um diese drückenden Kosten auf viele Schultern zu verteilen. Wie die Geschichte uns lehrt, ist ein Engagement in dieser Sache nicht nur eine Möglichkeit, sich eine physikalische Energiequelle zu sichern, sondern auch ein mächtiger Ausdruck spiritueller Erleuchtung.

Der Autor ist Dozent für Jüdische Studien an der Universität von Calgary/Kanada.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025