David Kahan

»Er hat uns reich beschenkt«

»Ein besonderer, seelenvoller, ein liebenswerter Mensch ist von uns gegangen.« Dies waren die Worte Hunderter von Gemeindemitgliedern, die um David Kahan sel. A. trauern. Von allen Grenzen, die dem Menschen gesetzt sind, ist der Tod die endgültige. Wenn unser Verstand auch in der Lage ist, vieles zu erfassen, diese Grenze vermag er nicht zu überschreiten. Wenn ich die Empfindungen wiedergeben soll, die uns hier erfüllen, dann ist dies die Trauer um David – oder wie er uns auch bekannt war Duvtsche Kahan.
Das ganze Ausmaß werden wir erst dann begreifen, wenn sich die Bestürzung über seinen plötzlichen Tod gelegt haben wird und uns bewusst wird, dass er nicht mehr in unserer Mitte ist. Unzählige Verdienste hat er sich in seinem Leben erworben. Wie reich hat er uns mit seinem liebevollen Wesen beschenkt. Als Vizepräsident der Israelitischen Kultusgemeinde, als Baudezernent, hat er die Geschicke der Gemeinde in all ihren Facetten vorbildhaft, überzeugend, verantwortungsvoll geleitet. Er war ein hervorragender Berater meines Vorgängers Hans Lamm sel. A. Nach dem Brandanschlag auf das Gemeindehaus in der Reichenbachstraße hat er den Wiederaufbau des Hauses mit einer Akribie und einem Engagement geleitet, die ihresgleichen sucht. Mit dem Haus blieb er verbunden und hat dies auch immer wieder durch seine Großzügigkeit bewiesen. Trotz dieser Hingabe hat er den Bau der Synagoge Jakobsplatz und des Gemeindezentrums mit Begeisterung und Tatkraft begleitet, weil die jüdische Gemeinschaft in München, so sagte er mir, einen Platz braucht, um den Stellenwert zu erhalten, den sie verdient.
Durch seine ruhige Wesensart wurde er von vielen, unter anderen auch von mir, um Rat gefragt. Er gewann das Vertrauen seiner Mitmenschen. Er war einer jener Menschen, die mit einer besonderen Begabung ausgezeichnet sind, nämlich jener, die Sympathie anderer zu finden und die Herzen anderer Menschen zu öffnen. Er verstand es, die Menschen direkt anzusprechen und den tiefsten Kern ihrer Seele zu berühren. Er konnte ausgleichen, Konflikte schlichten und er hat die Menschen miteinander ins Gespräch gebracht.
Ihm gelang, in seinem Gegenüber den Wunsch zu erwecken, einen Dialog miteinander zu führen. Er wusste, wie wichtig es ist, mit einer direkten Offenheit miteinander zu diskutieren. In einer Zeit, in der so viele Menschen sich nur selbst reden hören wollen, in der so viele Menschen gerade nicht mehr zuhören wollen, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Duvtsche Kahan wird seiner Familie und uns allen fehlen. Mit ihm ist ein unersetzbares Glied in der Kette unserer Gemeinschaft von uns gegangen. David Kahan entstammte einer angesehenen religiösen Familie. Der edle Lebensstil, der seine Erziehung prägte, spiegelte sich in seinem späteren Leben, in seiner Religiosität wider. Er teilte mit uns die Schicksalsgemeinschaft der Holocaustüberlebenden mit all der Grausamkeit der Konzentrationslager. Und er war einer der Säulen, die die jüdische Gemeinde wieder aufbauten. Er baute sich mit seiner Gattin eine Existenz auf, die es ihm ermöglichte, denen zu helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens standen und er tat es, ohne auf irgendeine persönliche Anerkennung zu achten. Es war ihm ein großer Wunsch, die ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zum Wohle aller anzuwenden zum Nutzen derer, mit denen er sich verbunden fühlte und vor allem auch für den Staat Israel, auf dessen Boden er am Dienstag seine letzte Ruhestätte gefunden hat.
Wir verneigen uns tief vor einem beliebten und bewunderten Menschen, vor David Duvtsche Kahan, sichrono livracha. Möge ihm nach einem Leben voller Energie gemäß G‹ttes Geboten Frieden in der Ewigkeit vergönnt sein. Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in unseren Herzen. Möge die Seele von David Kahan eingebunden sein in das Bündel des ewigen Lebens. Charlotte Knobloch

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025