Ölschiefer

Energie

von Wladimir Struminski

Kann Israel auf Erdölimporte verzichten? Geht es nach der israelischen Firma ASFK Hom Tov, lautet die Antwort: Im Prinzip ja. Der Staat könnte seinen gesamten Ölbedarf lange Jahre aus einheimischer Produktion decken. Zwar nicht aus eigenen Ölfeldern – die besitzt das Land nicht oder hat sie zumindest bisher nicht gefunden – wohl aber aus Ölschiefer. Das in Israel weitverbreitete Sedimentgestein enthält das Mineralöl Kerogen, das durch Erhitzen von Schiefer freigesetzt wird und Erdöl weitgehend ersetzen kann.
Diese Erkenntnis ist nicht neu. Bereits in der Schlußphase des Zweiten Weltkriegs versuchte das von der Rohstoffzufuhr abgeschnittene Deutschland, Mineralöl aus Ölschiefervorkommen in der Schwäbischen Alb zu gewinnen. Der Versuch blieb im Ansatz stecken, weil das Herstellungsverfahren ineffizient und das Öl von minderer Qualität war. Der Schieferabbau wurde von KZ-Häftlingen geleistet: ein unrühmliches Stück Geschichte der Energiewirtschaft.
Versuche, Ölschiefer zu verwerten, gab es aber auch in den folgenden Jahrzehnten. Zu Ländern, in denen mit dem versteinerten Energieträger geliebäugelt wurde, gehören die USA ebenso wie Jordanien und Australien. Auch in dem um stabile Energieversorgung bangenden Israel wurde mit Ölschiefern experimentiert. In Israel lagern etwa 15 Milliarden Tonnen Ölschiefer, hauptsächlich im Negev. Dort entstand eine Pilotanlage, die die technische Nutzbarkeit von Schiefer schlüssig nachwies. Den großen kommerziellen Durchbruch brachte das nicht, zumal die israelischen Schiefervorkommen relativ wenig Kerogen enthalten. Bei den bisher bekannten Verfahren ließen sich 60 bis 70 Liter Mineralöl je Tonne Ausgangsmaterial gewinnen.
Das soll sich jetzt grundlegend ändern. Dank einer neuartigen, von ASFK Hom Tov vorgeschlagenen Methode lassen sich, sagt Projektkoordinator Shlomo Abramovich, weitaus bessere Ergebnisse erreichen. Über genaue Zahlen machte Abramovich im Gespräch mit dieser Zeitung keine genauen Angaben, erklärte aber, der Nutzungskoeffizient liege beim Fünffachen der bisherigen Ergiebigkeit. Damit nimmt auch die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens erheblich zu. Kernstück des neuen Verfahrens ist der Rückgriff auf Erdöl-Raffinerierückstände, die den Ölschiefern beim Erhitzen im Verhältnis eins zu drei beigemischt werden. Die Verwendung von Raffinerierückständen hat auch einen ökologischen Vorteil: Die Substanzen sind Gift für die Umwelt.
Im nächsten Stadium möchte die israelische Firma im Negev eine Großanlage zur kommerziellen Verwertung von sechs Millionen Tonnen Ölschiefer pro Jahr errichten. Die Grundsatzgenehmigung des für Energiepolitik zuständigen Infrastrukturministeriums liegt bereis vor. Jetzt wird nach dem besten Standort gesucht. Der für die Anlage veranschlagte Kapitalaufwand wird auf 700 Millionen Dollar geschätzt. Damit handelt es sich um eines der größten Infrastrukturvorhaben der israelischen Geschichte. Zum Vergleich: Der vor anderthalb Jahren in Betrieb genommene neue Terminal des Ben-Gurion-Flughafens hatte 800 Millionen Dollar gekostet. Falls keine bürokratischen Hindernisse auftauchen, könnte die Anlage im nächsten Jahr anlaufen. Allerdings ist das nur der Anfang. Wird eine ausreichende Anzahl von Verwertungswerken gebaut, könnte Israel zum Selbstversorger werden: Eine Entlastung für die Zahlungs- wie für die Energiebilanz.
Die Pläne der israelischen Erfinder gehen über die Landesgrenzen hinaus. Die Firma bietet hre Technologie auch für weltweiten Einsatz feil und schätzt, daß etwa zwanzig Länder der Erde Interesse daran haben könnten. Zu Ländern mit erheblichen Ölschiefervorkommen gehören unter anderem Brasilien, Rußland und China. Der vielleicht wichtigste Standort sind aber die USA, in denen rund 70 Prozent der weltweiten Ressourcen lagern.
Aber nicht alle Standorte sind gleichermaßen nutzbar. Niemand wird wohl dichtbesiedelte Gebiete in riesige Tagebaue verwandeln. Auf der anderen Seite ist das internationale Klima für die Verwertung von Ölschiefer heute günstig. Die hohen Erdölpreise und die politischen Unwägbarkeiten in wichtigen Förderregionen verleihen den Bestrebungen westlicher Regierungen, die einheimische Energiebasis auszubauen, neue Dringlichkeit.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025