Erlanger Gemeinde

Ende nach einem Jahr

von Heide Sobotka

Am meisten bedauert Ester Klaus ihre Vermieterin. Diese hatte sich für die Jüdische Gemeinde Erlangen besonders eingesetzt und muss ihr jetzt doch nach nur einem Jahr kündigen. Schuld ist das Umnutzungsrecht. Bevor die Gemeinde im März dieses Jahres in das Erdgeschoss in der Hindenburgstraße 38 einzog, war hier eine normale Wohnung. Ihre Besitzerin hatte der Gemeinde diese als Räume zur Verfügung gestellt und lebte selbst im ersten Stockwerk der Villa. Soweit so gut. Im Dachgeschoss wohnte eine zweite Eigentümerin. Als sie krank wurde, zog ein Sohn mit ein. Inzwischen ist die Frau verstorben. Und ihre drei Kinder haben als Erbengemeinschaft Einspruch gegen die Nutzung des Erdgeschosses durch die jüdische Gemeinde eingelegt. Das Amtsgericht Erlangen hat ihnen nun in dem Punkt recht gegeben, dass eine mehrheitliche Zustimmung für die Umnutzung nicht ausreicht. Das Gericht folgt einer neuerlichen Rechtsauffassung, dass ein einstimmiges Votum der Eigentümer für eine Umnutzung vorliegen muss. Die jüdische Gemeinde darf also nicht in der Wohnung bleiben.
Die Kündigung ist fristlos. »Damit stünden wir ab 1. Januar auf der Straße«, sagt die 50-jährige Gemeindevorsitzende Ester Klaus. Sie findet das sehr schade. Die Gemeinde habe sich in dem Umfeld alter ehrwürdiger Villen sehr wohl gefühlt. Das Haus sei mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und ruhig und vor allem für die älteren Mitglieder gut zugänglich. Die Hindenburgstraße sei längst kein reines Wohngebiet mehr gewesen. Viele Eigentümer hätten sich die Kosten nicht mehr leisten können und so seien in der unmittelbaren Nachbarschaft Rechtsanwaltspra- xen, evangelische und katholische Institutionen und eine Sprachschule eingezogen. Gegenüber stehen Universitätsgebäude. »Das Umfeld war ideal für uns«, sagt Klaus. Im Haus habe man sich nach dem Tod der alten Dame jedoch nicht mehr so wohlgefühlt. So ganz willkommen sei man der Erbengemeinschaft wohl nicht gewesen, vermutet Klaus.
Hinzu kommt, dass die Gemeinde juristisch bislang offenbar falsch beraten wurde. Sie hat sich jetzt an die Anwaltskanzlei Bossi in München gewandt. Die macht ihr zwar wenig Hoffnung, doch die Stadt Erlangen und die Universität haben sich auf die Seite der Gemeinde geschlagen. Die Erlanger Hochschule wollte ein Haus in der Nähe zur Verfügung stellen. Die Ratsfraktionen haben ebenfalls alle erdenkliche Unterstützung zugesagt. Vor einem neuerlichen Umzug graut es Ester Klaus jedoch. Es sei nicht nur der Aufwand, sondern auch das Geld, das ihr Sorgen bereitet. Möglicherweise müsse die Gemeinde auch die Renovierungskosten von 160.000 Euro zurückzahlen. Sicherheitsvorschriften haben die Kosten in die Höhe schnellen lassen. »Wir haben kein Geld.« Die Gemeinde zählt 118 Mitglieder, 80 Prozent von ihnen kommen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025