Haus der Wannsee-Konferenz

Emotionaler Termin

Israels Ministerpräsident Yair Lapid (r.) und Bundeskanzler Olaf Scholz im Haus der Wannsee-Konferenz Foto: picture alliance/dpa/Reuters/Pool

Am Montagnachmittag haben sich Israels Ministerpräsident Yair Lapid, Bundeskanzler Olaf Scholz und eine Gruppe aus Israel angereister Schoa-Überlebender im Haus der Wannsee-Konferenz zu einem gemeinsamen Gespräch getroffen.

Dort, wo am 20. Januar 1942 hochrangige SS-Beamte das größte Menschheitsverbrechen bürokratisch planten, saßen nun die Zeitzeugen und berichteten von dem Grauen, das die Nationalsozialisten ihnen und ihren Familien angetan hatten. Es war der wohl emotionalste Termin während Lapids zweitägigem Besuch in Deutschland.

Symbolik So emotional der Termin war, so war er auch durchweg symbolisch aufgeladen. In die Villa eingeladen hatte nicht Scholz, sondern Lapid, der den Bundeskanzler im Beisein der Überlebenden am Eingang der Villa empfing. Anschließend traten sie gemeinsam für ein Gruppenfoto vor die Presse: fünf Überlebende, ihre Nachkommen, der Premier des Staates Israel und der deutsche Bundeskanzler vor der großbürgerlichen Villa der Wannsee-Konferenz, samt ihrer unsäglichen Geschichte. Es war ein historischer Moment.  

Lapid sagte über seinen Vater: »Er hat überlebt, eine Familie und einen Staat gegründet.«

Im Anschluss versammelte sich die Gruppe im Inneren der Villa, wo Yair Lapid das Wort ergriff. In einem bewegenden Bericht erzählte er die Überlebensgeschichte seines Vaters Josef Lapid, die er mit den Worten beendete: »Er hat überlebt, eine Familie und einen Staat gegründet.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dann richtete er seine Worte an Scholz und die Überlebenden: »Heute ist der deutsche Kanzler, der deutsche Staat, hierher, in diese Villa gekommen, wo das Böse ausformuliert wurde. Er ist gekommen, um euch zu ehren und um euch um Vergebung zu bitten. Ich danke Ihnen, dass Sie gekommen sind. Es erfordert nicht wenig moralische Courage.«

VERBRECHEN Anschließend ergriff Olaf Scholz das Wort. Er beschrieb das Haus der Wannsee-Konferenz als einen Ort, wo ein »furchtbares Verbrechen geplant worden ist«. Die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens werde umso größer, wenn man wisse, auf welche Art und Weise dies geschehen sei, sagte Scholz, nämlich: »bürokratisch, pedantisch, mit Präzision«. Zudem betonte er, wie wichtig es sei, dass das Haus der Wannsee-Konferenz nun eine Gedenkstätte ist. Die Erinnerung an die Verbrechen dürfe nicht verblassen.  

»Heute hier zu sitzen, als Israeli, mit eigenem Land, mit meinem Premierminister: Sie können sich nicht vorstellen, wie ich mich fühle.«

Penina Katsir, Schoa-Überlebende

Schließlich sprachen die Überlebenden und berichteten nacheinander von den Verbrechen, die sie erleiden mussten. Unter ihnen war die 93-jährige und in Rumänien geborene Penina Katsir. »Wie Ziegen haben wir nach Blättern zum Essen gesucht«, erinnerte sie sich und blickte dabei ausschließlich zu Scholz, der nicht wegsah. »Heute hier zu sitzen, als Israeli, mit eigenem Land, mit meinem Premierminister: Sie können sich nicht vorstellen, wie ich mich fühle«, führte Katsir fort und lächelte.

verantwortung Abschließend bedankte sich Olaf Scholz bei den Überlebenden und betonte, wie wichtig es sei, dass sie über ihre Erfahrungen sprechen. »Nicht nur an diesem Tisch, sondern für uns alle, für diejenigen, die nach uns kommen, damit die Erinnerung bleibt und wir unsere Verantwortung wahrnehmen.«

Und er beendete das Zusammentreffen mit den Worten: »Ich will ausdrücklich sagen, dass es für mich ein sehr berührender Moment ist, dass Sie hier sitzen als Überlebende. An diesem Ort, wo dieses schreckliche Verbrechen geplant wurde. Weil es ja auch zeigt: Die Nazis sind besiegt worden.« Es sei unsere Verpflichtung, sie immer wieder zu besiegen.

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025