Simchat Tora

Einfach happy

von Rabbiner Carl M. Perkins

Simchat Tora ist einer der seltsamsten Tage im jüdischen Kalender. Denn auf der einen Seite ist es ein Tag intensiver Freude, an dem wir singen und mit der Tora tanzen. Andererseits ist Simchat Tora auch ein Tag, an dem wir in den Synagogen einen Toraabschnitt lesen, der thematisch weit von Tanz und Feier entfernt ist.
An Simchat Tora lesen wir die letzten Zeilen aus der Sefer Tora, dann drehen wir die Torarolle wieder zurück, und beginnen mit dem ersten Buch Moses. In der letzten Alija des fünften Buches Moses, am Ende von Dewarim, geht es um die sehr traurige Geschichte seines Todes: »Und Moses stieg hinauf von den Steppen Moab auf den Berg Nebo … und der Ewige ließ ihn sehen das ganze Land …Und der Ewige sprach zu ihm: Dies ist das Land, das ich zugeschworen Abraham, Jizchak und Jaakob … ich habe es dich sehen lassen, aber hinübergehen sollst du nicht. Und es starb daselbst Mosche, der Knecht des Ewigen, im Lande Moab, auf Befehl des Ewigen.«
Was für eine eigenartige Geschichte für einen so fröhlichen Tag. Wir lesen nicht nur von seinem Tod, sondern auch von seiner Beisetzung und der Trauer Israels.
Warum an diesem Tag? Warum haben die Rabbiner nicht entschieden, die jährliche Toralesung zum Beispiel während Sukkot zu beenden und an Simchat Tora mit dem 1. Buch Moses wieder zu beginnen? Dann müßten wir jetzt nicht so eine traurige Geschichte lesen.
Wenn man es aber etwas genauer betrachtet, kann man diesem Thema leider auch nicht entfliehen, wenn man das erste Kapitel von Bereschit liest. Denn mit der Schaffung der Menschheit erleben wir auch den Beginn der Sterblichkeit. Gott war immer, und wird immer sein. Aber menschliche Wesen, die am sechsten Tag der Schöpfung geschaffen wurden, kommen an einem bestimmten Tag in die Welt und verlassen sie auch an einem bestimmten Tag. Niemand von uns wird für immer leben.
In diesem Sinne konfrontieren uns die Lesung aus Dewarim und die aus Bereschit mit dieser existentiellen Herausforderung: unserer Sterblichkeit. Aber sollten wir nicht wenigstens während unseres fröhlichen Feiertages von dieser Wahrheit verschont bleiben?
Nein. Denn vielleicht ist gerade so ein freudiger Tag die beste Gelegenheit, uns an diese frustrierende Qualität des menschlichen Daseins zu erinnern: das weder wir noch unsere Lieben für immer leben.
In diesem Sinne erweitert Simchat Tora einfach das Thema des Laubhüttenfestes. Denn was tun wir während Sukkot, dem fröhlichsten Pilgerfest des ganzen Jahres? Wir verlassen unsere Heime und halten uns in einfachen Hütten auf. Was ist dabei der tiefere Sinn? Die Erkenntnis, daß, so sehr wir uns auch beschützt fühlen, wir nur die Skhach (die aus Palmenzweigen oder sonstigem Grün bestehende Decke der Sukka) über unseren Köpfen haben. Nichts mehr als das. Der Wind kann eine Hütte einfach umblasen. Selbst leichter Nieselregen kann uns schon dazu bringen, wieder in unsere Wohnungen zurückzukehren. Das zeigt doch, wie schutzlos wir eigentlich sind.
Leben scheint manchmal unglaublich ungerecht zu sein. Wir haben eben nur eine bestimmte Zeit zu leben – und nicht länger. Jeder Tag ist ein Geschenk. Wann auch immer wir sterben, kann es unfair erscheinen. Wann immer unsere Lieben aus dem Leben scheiden, scheint dies ungerecht. Die Frage ist, wie wir damit umgehen können. Wie können wir dennoch hoffnungsvoll sein?
Der abschließende Abschnitt im 5. Buch Moses beginnt zwar, aber endet nicht mit dem Tod Moses. Nach der Schilderung seines Todes, der Beisetzung und der Trauer, heißt es im Text: »Wajitmu jmei wechi ewel Mosche«, »Und die Tage des Beweinens der Trauer um Mosche endeten«. So intensiv unsere Trauer auch sein möge, letzten Endes kommt sie doch zu einem Ende. Und was ist mit Moses? Nun, obwohl er begraben wurde, sein Vermächtnis bleibt lebendig. Diese Hinterlassenschaft ist die Tora, das Objekt unserer Liebe und Hingabe. Mit diesem Erbe tanzen wir an Simchat Tora. Durch dieses Vermächtnis lebte Moses weiter.
Unsere Aufgabe ist es, uns unserer Lieben zu erinnern. Indem wir uns ihrer Werte verpflichtet fühlen, sollte ihr Vermächtnis durch uns weiterleben. Das ist wahrer Anlaß zur Freude, für Simcha. Möge es uns vergönnt sein, uns der Tora zu erfreuen. Und mögen wir das Privileg haben, uns an unsere Lieben zu erinnern.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025