Schweiz

Eine sichere Bank

von Peter Bollag

Bekanntlich gehört die Schweiz zu den Lieblingsreisezielen der Israelis. Eine Zeit lang schien es so, als könnten sich die Touristen bald nicht nur am Basler Rheinknie, wo einst Herzl und andere zionistische Gründerväter logierten, wie zu Hause fühlen, sondern auch mitten auf der weltbekannten Zürcher Bahnhofstraße: Denn das dort im Zentrum gelegene größte Warenhaus der Schweiz, Jelmoli, sollte an israelische Investoren verkauft werden.
Am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August gab Jelmoli Holding bekannt, man habe seine Schweizer Immobilien, darunter das Zürcher Warenhaus (gleichzeitig der Schweizer Stammsitz) zu gleichen Teilen an die israelischen Gesellschaften Delek Global Real Estate und Blenheim verkauft. Auch die anderen Filetstücke der Jelmoli-Immobilien, die insgesamt rund 530.000 Quadratmeter Fläche aufweisen, können sich sehen lassen: Neben zwei Warenhauskomplexen in Genf und Lausanne gehört in der Rhônestadt auch das Einkaufszentrum neben dem Fußballstadion dazu – und Genf ist eine der Gastgeberstädte bei der WM 2008.
Die Israelis bezahlten rund 3,4 Milliarden Franken für das Geschäft. Dieses sei zu 84 Prozent fremdfinanziert, so ein Sprecher von Delek Global, die im Energie-, Auto- und Finanzbereich operiert. Hinter Blenheim verbirgt sich der Israeli Igal Ahouvi, der seit einiger Zeit auf dem Schweizer Grundstücksmarkt tätig ist. Ahouvi gehört, so rechnete die NZZ nach dem Jelmoli-Deal vor, in der Schweiz mittlerweile zu den Großen der Branche. Nach Einschätzungen von Experten hat der 54-jährige Tel Aviver in den letzten zwei Jahren rund eine Milliarde Franken in Helvetien investiert. Sein Geld steckt zum Beispiel in Räumen der Universität Zürich, in einem Gebäude der Großbank Credit Suisse und in Bern sogar in Immobilien, die den Schweizer Bundesbehörden gehören. Sein vorletzter Coup war der Kauf des World Trade Centers in Lausanne.
Vertreten wird Ahouvi in der Schweiz von einer kleinen Firma in Zug. Ein Mitarbeiter der Firma erklärte kürzlich, das Geld Ahouvis stamme zum Teil aus dessen eigener Tasche, zum Teil aus israelischen Pensionskassen und von institutionellen Anlegern. Dabei sieht Ahouvis Strategie so aus, wie verschiedentlich zu lesen ist, zuerst auf eigene Rechnung zu kaufen und erst dann weitere Investoren zu interessieren.
Was die Schweiz für Ahouvi so attraktiv macht, lockt inzwischen auch weitere Investoren aus dem Land zwischen Mittelmeer und Jordan an: Neben der politischen Stabilität und der blendend gelaunten Wirtschaft ist es auch die Differenz zwischen Rendite und Hypothekenzinsen – im europäischen Vergleich neben Schweden die höchste.
Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass diese Großinvestitionen zugleich eine »Abstimmung mit den Füßen« zuungunsten des jüdischen Staates sind: 2006 flossen nach Schätzungen der israelischen Zentralbank rund 36 Milliarden an privaten Geldern ins Ausland.
Erstaunlicher- und erfreulicherweise hat diese Spielart des »Ausverkaufs der Heimat« – so eine Parole der Rechtsaußenparteien aus den 70er- und 80er-Jahren – in der Schweizer Öffentlichkeit und den Medien aber kein negatives Echo hervorgerufen. Dabei ist Israels Image seit dem Libanonkrieg von 2006 auch in der Schweiz noch nicht wieder völlig hergestellt.
Allerdings ist der Jelmoli-Deal inzwischen geplatzt: Die potenziellen israelischen Käufer verlangen nämlich einen massiven Preisnachlass, denn die Immobilienkrise in den USA, so ihre Argumentation, habe hier für veränderte Reali- täten gesorgt. Weil Jelmoli darauf aber nicht eingehen wollte, wurde der Kaufvertrag rückgängig gemacht.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025