interview

»Eine nukleare Krise«

Herr Steinberg, in Deutschland gibt es viele Menschen, die nicht verstehen, warum ausgerechnet Israel sich gegen eine atomare Bewaffnung des Iran stellt, da es angeblich selbst Atomwaffen besitzt. Wo liegt der Unterschied?
In Israel legt man keinen Wert darauf, mit einem Atomprogramm zu prahlen. Es gibt, anders als im Iran, keine öffentlichen Erklärungen, es gibt keine Atomtests, es ist einfach eine Waffe der letzten Wahl. Ich glaube schon, dass die Menschen in Deutschland eines verstehen: Israel wird mit Vernichtung gedroht. Also müssen wir die Fähigkeit haben, uns zu verteidigen. Im Iran ist die Situation ganz anders. Das Land wird nicht damit bedroht, von der Erde getilgt zu werden. Iran ist kein winziges Land mit einem kleinen Territorium, das sehr schnell erobert werden kann. Der Staat ist nicht von Ländern und Armeen umgeben, die es zerstören wollen. Außerdem gibt es im Iran keine derart schrecklichen Selbstmordattentate, wie wir sie in den letzten Jahren durch die Hisbollah und die Hamas erlebt haben. Die Situation beider Länder kann überhaupt nicht verglichen werden.

Was sollte nach Ihrer Meinung Deutschland in der jetzigen Situation tun?
Die deutsche Regierung spricht von der Notwendigkeit, das iranische Atomprogramm zu stoppen. Dennoch ist die Bundesrepublik der wichtigste Handelspartner des Iran in Europa. Wenn Deutschland ernst genommen werden will, bleibt sehr wenig Zeit. Die Regierung muss sich eindeutiger äußern und ihren Standpunkt durch Handlungen untermauern.

Wie sieht man in Israel Deutschlands Rolle?
In Israel sind viele Menschen enttäuscht darüber, dass Deutschland bisher keinen eindeutigen Standpunkt bezogen hat. Wir haben lange Jahre gehofft, dass Deutschland die völkermörderische Sprache versteht, die wir aus dem Iran hören – die Leugnung der Schoa. Jetzt sieht es so aus, dass die neue Regierung unter Angela Merkel stärker Position bezieht als die frühere. Und wir hoffen, dass Deutschland sich hinter Sanktionen gegen den Iran stellt, obwohl die deutsche Wirtschaft dafür einen Preis wird bezahlen müssen.

Was ist in der aktuellen Situation Ihr schlimmstes Szenario?
Man kann sich sehr leicht vorstellen, dass Hisbollah-Führer sich in Zukunft dafür entscheiden, Israel wieder anzugreifen, mit dem Wissen und der Erwartung, dass die iranische Atombombe sie beschützen wird. Wir könnten eine nukleare Krise im Nahen Osten erleben, ohne die Möglichkeit, sie friedlich zu beenden. Schlimmer als die Kubakrise, schlimmer als der Atom-Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Wenn Iran in den nächsten sechs bis zwölf Monaten sein Atomprogramm fortsetzt, werden Ägypten und Saudi-Arabien sicherlich nachziehen, vielleicht auch Syrien und Algerien. Wir werden einen Nahen Osten mit fünf oder sechs Atomwaffenstaaten haben. Allein das ist eine Katastrophe.

Was ist der Unterschied zur Situation während des Kalten Krieges?
Die Kubakrise konnte beendet werden, weil es zwischen Russland und den USA Kommunikationskanäle gab: Botschafter, Journalisten und Vermittler. Es gab sogar einen direkten Draht zwischen Kennedy und Chruschtschow. In Israel dagegen hat man keine Ahnung, wer die Atomanlagen im Iran kontrolliert. Und in Teheran weiß man nicht, wie Israel funktioniert und wie die Menschen dort denken. Es gibt keine Kommunikationskanäle, und der Konflikt zwischen beiden Staaten ist eher religiös geprägt. Es ist also jetzt viel wahrscheinlicher als während des Kalten Krieges, dass eine atomare Krise in einer Katastrophe endet.

Um in Berlin an einer Konferenz des »Mideast Freedom Forum« und der Kampagne »Stop the Bomb« teilzunehmen, sind Sie erstmals in Ihrem Leben nach Deutschland gereist. Warum gerade jetzt?
Mein Vater musste Berlin 1939 verlassen. Bisher habe ich Einladungen nach Deutschland immer ausgeschlagen. Aber jetzt war es für mich sehr wichtig, deutlich zu machen, dass wir das iranische Atomprogramm stoppen und die Kampagne »Stop the Bomb« unterstützen müssen. Also habe ich meine Meinung zu Deutschland-Besuchen geändert.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025