freiwillige Helfer

Eine Frage der Ehre

von Alina Dain
und Katrin Richter

Im Märchen ist alles ganz einfach. Steht ein Fest an, kommen über Nacht fleißige Helfer und bereiten heimlich alles vor: Sie kochen und braten köstliche Speisen, decken die Tische bunt und festlich und richten den Raum feierlich her. Nicht ganz so märchenhaft gestaltet sich die Situation, wenn sich Veranstaltungen in den jüdischen Gemeinden ankündigen. Dann werden zwar auch viele Hände gebraucht, doch woher nehmen? Ein Zauberwort ist immer noch das Ehrenamt. Gutes tun ohne Bezahlung. Ist das heute überhaupt noch modern?
»In unserer Gemeinde gibt es ausschließlich freiwillige Helfer«, sagt Dorit Schleinitz, Vositzende der Jüdischen Gemeinde Celle. Allerdings sei es nicht immer leicht, die Menschen zur Mitarbeit zu motivieren. »Es sind auch immer die Gleichen, die helfen.« Die anderen redeten sich gerne heraus, sie hätten keine Zeit, müssten dies oder jenes erledigen, erzählt die Vorsitzende. Die Celler Gemeinde ist mit 88 Mitgliedern eine der kleinsten in Deutschland. Und Schleinitz weiß um die wichtige Hilfe. »Ohne unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter würde es die Gemeinde nicht geben.«
Auch weiter östlich in Bernau bei Berlin schätzt Gemeindevorsitzende Diana Pshemetska ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter: »Unsere Gemeinde wird größtenteils durch gut ausgebildete und professionelle Helfer aus der ehemaligen Sowjetunion erhalten«, sagt Pshemetska. Unter ihnen seien Psychologen und Ärzte. Einige von ihnen konnten ihren Berufsweg in Deutschland aus unterschiedlichen Gründen nicht weiterverfolgen und engagieren sich deshalb ehrenamtlich in der Gemeinde. »Sie alle sind sehr qualifiziert und talentiert und haben ein hohes ethisches Verständnis«, erzählt Pshemetska. Einen besonderen Typus des Freiwilligen gäbe es allerdings nicht. Diejenigen, die die Gemeinden unterstützen, sind sehr unterschiedlich: jung, alt, mit Erfahrungen aus dem Berufsalltag oder auch ohne.
Auch ihre Aufgaben sind äußerst verschieden. Die ehrenamtlichen Helfer werden in allen möglichen Abteilungen der Gemeinde eingesetzt. In der Seniorenarbeit helfen sie den Kranken, dolmetschen für Immigranten, die kein Deutsch sprechen, und begleiten ältere Menschen zum Schabattgottesdienst. Wer nicht in der Lage ist, allein zum Gottesdienst zu gehen, muss nicht darauf verzichten. Freiwillige Helfer der Kultusabteilung besuchen die Gemeindemitglieder auch zu Hause und unterrichten sie über den Schabbat und andere jüdische Traditionen. Es gibt auch Musiker und Künstler, die mit Kindern arbeiten, Sportler, die Senioren beschäftigen. Laut Pshemetska müssen die ehrenamtlichen Helfer nicht besonders motiviert werden. Die meisten seien von sich aus bereit, die Gemeinde zu unterstützen. »Als sie aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind, haben sie Hilfe erfahren, und jetzt wollen sie etwas zurückgeben.« Die Gemeinde achte lediglich darauf, dass besonders in der Alten- und Krankenpflege nur gut ausgebildete Freiwillige arbeiten.
Ähnlich gut ist die Situation in der Jüdischen Gemeinde Rostock. Mit 711 Mitgliedern zählt die norddeutsche Gemeinde zwar nicht mehr zu den ganz kleinen, aber auf freiwillige Helfer kann auch sie nicht verzichten. Die Gemeinde besteht zu 70 Prozent aus russischsprachigen Zuwanderern, die es, der Sprachbarriere wegen, schwer haben, in Deutschland eine Anstellung zu finden. »Ohne die Freiwilligen kann die Gemeinde nicht wirklich funktionieren«, sagt Gemeindevorsitzender Juri Rosow. Es gäbe verschiedene Bereiche, für die sie verantwortlich seien, wie zum Beispiel Kunst, Musik oder den Erhalt und die Pflege der Bibliothek. »Die Gemeinde funktioniert, weil alle Mitarbeiter sehr engagiert sind«, sagt Rosow.
Wie auch in Bernau, gibt es kein bestimmtes Alter, in dem sich die freiwilligen Helfer zur Verfügung stellen: Dennoch arbeiten im Jugendclub eher junge Leute und bei Veranstaltungen für Senioren zumeist ältere Erwachsene. »Leicht ist es nicht, alle Helfer zu motivieren«, sagt Rosow. »Dennoch sehen diese Menschen die Gemeinde als ihr Zuhause an.« Er zieht einen Vergleich: »Es ist wie bei einer Hausfrau, die nie bezahlt wird und sich trotzdem um ihr Heim kümmert.« Die Freiwilligen sseiner Gemeinde seien mit Leib und Seele dabei.
Das weiß auch die Jüdische Gemeinde Aachen. »Bei uns funktioniert das soziale Gefüge gut«, sagt Verwaltungsleiter Daniel Lemberg. »Viele Leute kennen sich untereinander und sind sehr interessiert an der Mitarbeit.« Aber auch hier ist es nicht immer leicht, neue ehrenamtliche Helfer zu finden. Das Durchschnittsalter in der 1.500 Mitglieder großen Gemeinde liegt zwischen 50 und 60 Jahren. Bei Tanzworkshops oder Veranstaltungen sind daher auch immer Ehrenamtliche gefragt. Der Dank für ihre Mühe ist dann auch kein Märchen, sondern Wirklichkeit.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025