Hans Filbinger

Ein Nationalsozialist

von Ingo Way

Auch eine Woche nach der umstrittenen Trauerrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) auf der Beerdigung seines Amtsvorgängers Hans Filbinger haben sich die Wogen noch nicht vollständig geglättet. Oettinger war in die Kritik geraten, weil er bei der Beisetzung Filbingers gesagt hatte: »Hans Filbinger war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes.« Außerdem behauptete er über Filbinger, der in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs an Todesurteilen gegen Deserteure mitgewirkt hatte: »Es gibt kein Urteil von Hans Filbinger, durch das ein Mensch sein Leben verloren hätte.« Mit diesen Sätzen löste Oettinger bundesweit Empörung aus. Inzwischen hat sich der CDU-Politiker für seine Rede entschuldigt, ohne allerdings den sachlichen Gehalt zurückzunehmen (vgl. S. 1).
1943 wurde der Jurist Hans Filbinger als Marinerichter nach Norwegen abkommandiert. Wie er selber stets bekräftigte, gegen seinen Willen. Ist wirklich niemand durch seine Gerichtstätigkeit zu Tode gekommen? Verbürgt ist, dass Filbinger noch im März 1945 zwei Todesurteile gegen Deserteure gefällt hat. Diese konnten zwar nicht vollstreckt werden, weil die Betreffenden sich bereits in Schweden befanden. Aber hätte Schweden sie ausgeliefert, wären sie hingerichtet worden.
Exemplarisch ist der Fall Walter Gröger. Hier trat Filbinger nicht als Richter, sondern als Ankläger in Erscheinung. Der Matrose Walter Gröger desertierte im Dezember 1943. Er wurde gefasst und zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Auf Geheiß des zuständigen Gerichtsherrn, eines Admirals, wurde das vermeintlich zu milde Urteil aufgehoben und eine Neuverhandlung anberaumt. Filbinger wurde als Ankläger eingesetzt und von jenem Admiral angewiesen, die Todesstrafe zu fordern. Diese wurde dann auch verhängt und Walter Gröger am 16. März 1945 unter Aufsicht Filbingers, der persönlich den »Feuer«-Befehl gegeben haben soll, hingerichtet.
Als dieser Fall 1978 an die Öffentlichkeit kam, rechtfertigte sich Filbinger mit Befehlsnotstand: Er habe der Weisung, die Todesstrafe zu fordern, Folge leisten müssen, andernfalls wäre er selbst bestraft worden. Der Militärhistoriker Manfred Messerschmidt bemerkt dazu, Filbinger hätte im Falle einer Weigerung höchstens die Strafversetzung, allenfalls ein Disziplinarverfahren fürchten müssen, keineswegs Schlimmeres. Es gebe zahlreiche Fälle, in denen Richter und Ankläger in ähnlichen Fällen entsprechenden Weisungen nicht nachkamen und die Todesstrafe nicht verhängten, und denen sei nichts geschehen, sagt Messerschmidt. Das deutsche Militärrecht von 1872, nach dem Filbinger gehandelt haben will, sah Messerschmidt zufolge die Todesstrafe in Fällen wie dem Grögers keineswegs zwingend vor.
Noch 2003 rechtfertigte Filbinger die damaligen Todesurteile in einem Interview mit der Badischen Zeitung: »Wer meuterte, gefährdete das Ganze.« Ein Gegner des Nationalsozialismus hätte sich über eine »Gefährdung des Ganzen« vielleicht gefreut. Doch Filbinger hat sich nie von seiner Rolle im NS-Regime distanziert. Im Gegenteil beharrte er stets darauf, richtig gehandelt zu haben, und beschädigte zudem den Ruf seiner Opfer. So behauptete er 1995 in einem Leserbrief an den »Spiegel« wahrheitswidrig, der 22-jährige Gröger habe sich vor einer humanitären Rettungsaktion gedrückt – die allerdings erst im Frühjahr 1945 stattfand. Da war Gröger längst tot.
Auch ideologisch entfernte sich Filbinger nie allzuweit von seiner Vergangenheit. 1979 gründete er das rechtskonservative Studienzentrum Weikersheim. Hier durfte NPD-Mitglied Horst Mahler 1997 eine Rede halten.
Und was ist dran an Oettingers Behauptung, Hans Filbinger sei kein Nationalsozialist gewesen? Nach Recherchen des ARD-»Morgenmagazins« sind im Bundesarchiv der 1937 von Filbinger handschriftlich ausgefüllte Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP sowie seine Mitgliedskarte aufgetaucht. Hans-Dieter Kreikamp, Leiter der Abteilung Deutsches Reich des Bundesarchivs in Berlin, bestätigte diesen Fund. Der SA war Filbinger übrigens schon im Juni 1933 beigetreten.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025