Maccabi Tel Aviv

Ein Klub für Millionen

von Ze’ev Avrahami

Am heutigen Donnerstag empfängt Alba Berlin im Rahmen der Basketball-Euro-
league Maccabi Tel Aviv. Was die Berliner, die keine Chance mehr auf das Erreichen des Viertelfinales dieses Wettbewerbs haben, wahrscheinlich nicht wissen, ist, dass sie es mit einem ganzen Land zu tun haben. Wie kommt es, dass Maccabi praktisch von der gesamten israelischen Bevölkerung adoptiert wurde – über alle Rassen-, Religions- und Geschlechtergrenzen hinweg? Wie kann das Ergebnis eines Basketballspiels die Stimmung in ganzen Land beeinflussen? Und warum sind die Straßen leer gefegt, wenn Maccabi spielt?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, muss man einige Zeit zurückgehen: ins Jahr 1965, als ein junger jüdisch-amerikanischer Basketballspieler mit der US-Nationalmannschaft zur Makkabiade nach Israel reiste. Tal Brody führte das amerika- nische Team an und holte mit ihm die Goldmedaille. Zurück in den Staaten spielte er für die Illinois University, und obwohl er bei der NBA-Rekrutierung von neuen Spielern an 15. Stelle stand, beschloss er, Alija zu machen. Er wanderte nach Israel aus, und lebt seither dort. In seinem ersten Jahr bei Maccabi führte Brody den Klub zum Endspiel um den Europapokal. Doch seine Leistung geht weit über die Anzahl der Siege und Niederlagen hinaus: Brody brachte Professionalität nach Israel. Er zeigte den anderen Spielern, wie man sich vor dem Spiel aufwärmt und erklärte ihnen die richtige Technik für einen Sprungwurf. Brody machte Basketball in Israel populär. Doch erst 1977 hievte Brody sich und seinen Verein auch in die internationalen Schlagzeilen.
1977 war in der Geschichte Israels ein entscheidendes Jahr. Zum ersten Mal stand eine Rechtspartei an der Spitze der Regierung, und zum ersten Mal stattete ein arabischer Führer, der ägyptische Präsident Anwar al-Sadat, Israel einen offiziellen Besuch ab, wodurch der Friedensprozess zwischen Ägypten und Israel einge- leitet wurde. In diesem Jahr gelangte Maccabi mit sieben amerikanischen Spielern im Team zum ersten Mal in die letzte Runde der Basketball-Europameisterschaft. Maccabi sollte gegen die Mannschaften der Tschechoslowakei und der Sowjet-
union antreten; doch aus politischen Gründen weigerten sich beide Länder, Gastgeber eines israelischen Teams zu sein. Es wurde an, wie es hieß, »neutralen Orten« gespielt: in der belgischen Stadt Virton. Am 17. Februar, drei Tage nach dem Sieg über das tschechische Team, trat Maccabi gegen den Armeesportklub ZSKA Moskau an. In der Umkleidekabine vor dem Spiel verteilte Coach Ralph Klein, ein Holocaust-Überlebender, der später Saturn Köln und die deutsche Nationalmannschaft trainierte, die Aufgaben unter den Spielern. Dann hielt er eine zionistische Rede. Er überzeugte die Spieler, dass es nicht nur um ein Basketballspiel ging, sondern um ein politisches Statement gegen den russischen Riesen, der die Araber unterstützte und sowjetische Juden nicht nach Israel ausreisen ließ. Maccabi, unterstützt von den zahlreich erschienenen Fans in dem kleinen Stadion, schlug ZSKA Moskau überraschend mit 91:79. Nach dem Spiel liefen die Fans zum Spielfeld und trugen Brody auf den Schultern umher. Mit dem Netz eines Basketballkorbes um den Hals und von Champagner triefend, gab Brody ein Interview mit dem israelischen öffentlichen Fernsehen. »Jetzt weiß die Welt, wer wir sind, und das wird auch so bleiben«, sagte ein glücklicher Brody auf Hebräisch mit dickem amerikanischem Akzent. »Nicht nur im Basketballspiel, sondern überhaupt.« Zehntausende Israelis jubelten auf den Straßen, die während des Spiels menschenleer gewesen waren. Auf dem Main Square in Tel Aviv drängten sich die Fans, und viele sprangen vor Freude in den Brunnen. Ein israelischer Entertainer führte die Menge mit einem Lied an, das er aus dem Stegreif geschrieben hatte: »Oh, ah, was ist soeben passiert? ZSKA wurde gerade besiegt.«
Noch im selben Jahr gewann Brody mit seiner Mannschaft nach einem 78:77-Sieg über Belgrad den Europapokal. Der große sowjetische Trainer Alexander Gomelsky meinte nach dem Spiel: »Ein Team aus Asien mit amerikanischen Spielern hat gerade den Europacup gewonnen.« Maccabi war aus der israelischen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Man ging zu Maccabi – um zu sehen und gesehen zu werden. Der damalige Verteidigungsminister Mosche Dajan posierte gern am Spielfeldrand, um den Spielern vor einem Spiel persönlich die Hände zu schütteln. Maccabi wurde zu einem Symbol für Einigkeit und zum Barometer für die Stimmung in Israel. Maccabi gewann 47 Mal die israelische Meisterschaft, zwischen 1970 und 1992 in Folge 23 Mal. Es gewann den Israel-Cup 36 Mal und den Europacup fünf Mal. Maccabi ist der Klub, bei dem jeder junge israelische Basketballspieler spielen möchte. Maccabi füllt seine »Nokia-Arena« regelmäßig mit 11.000 Fans, von denen viele der Mannschaft auch zu Gastspielen ins Ausland begleiten, und hat ein Millionenpublikum, das jedes Spiel zu Hause am Fernsehen verfolgt.
Die Spielerliste von Maccabi Tel Aviv schmückten zahlreiche Namen von Basketballspielern, die später in der NBA spielten, und für Amerikaner, die sich bei ausländischen Vereinen verdingten, wurde Maccabi zum attraktivsten Basketballclub Europas. Tel Avivs amerikanische Kultur, das Essen, die Fernsehshows, die Tatsache, dass jeder Englisch spricht, das herrliche Wetter, die Verehrung der Fans und die hohe Professionalität des Klubs tragen dazu bei, die Stadt für Amerikaner zu einem Anziehungspunkt erster Güte zu machen.
Gegen diesen Klub wird Alba heute Abend spielen. Und für Maccabi Tel Aviv muss ein Sieg her, für Alba, das am Wochenende deutscher Pokalsieger wurde, ist das Spiel bedeutungslos geworden.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025