Kulturtage

Ein ganzes Jahr feiern

von Thomas Künzl

Dieses Jahr finden bereits zum vierten Mal die jüdischen Kulturtage in Bad Kissingen statt. In der unterfränkischen Kurstadt haben sich das Jack-Steinberger-Gymnasium, das jüdische Kurhotel Eden-Park, die christlichen Kirchen, die Staatsbad Bad Kissingen GmbH, die Volkshochschule sowie die Stadt und Kreisverwaltung zur Durchführung des Veranstaltungsreigens zusammengeschlossen. Über das ganze Jahr verteilt finden die unterschiedlichs- ten Events statt: Theateraufführungen, Vorträge, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen.
Das Programm, das sich Kulturreferent Peter Weidisch und der Lehrer Hans-Jürgen Beck haben einfallen lassen, kann sich sehen lassen. So referierte unter anderen Arno Lustiger im Juni zum Thema »Der jüdische Widerstand im besetzten Europa«. Es gab einen Studientag »60 Jahre Israel. Kein Friede zwischen Israel und Pa- lästina?« bei dem Vertreter der Partnerlandkreise Tamar und Bad Kissingen miteinander diskutierten. Ebenfalls anwesend waren der 1921 in Kissingen geborene Physik-Nobelpreisträger Jack Steinberger sowie der ebenfalls aus der Kurstadt stammende Joske Ereli aus Ein Gedi.
Der im selben Jahr 1921 als Hans Josef Ehrlich in Bad Kissingen Geborene musste mit 17 Jahren vor den Nazis nach Palästina fliehen. 1959 kam er zum ersten Mal wieder in seine Geburtsstadt zu Besuch, 1997 initiierte er die Partnerschaft zwischen der Region Tamar in Israel und dem Landkreis Bad Kissingen.
Ein Highlight war auch das Referat von der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, die über die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Deutschland sprach. Bei diesem Termin waren sehr viele Schüler und Auszubildende aus der Region ge- kommen, die nach dem Vortrag Knobloch in eine lebhafte Diskussion verwickelten. Beeindruckt von ihrem Interesse lud Charlotte Knobloch die Jugendlichen zu einem Besuch des jüdischen Gemeindezentrums nach München ein.
Noch laufen die »Jüdischen Kulturtage Bad Kissingen« bis Ende November. So finden am 9. November mehrere Referate zur regionalen jüdischen Geschichte statt. Einen Höhepunkt bildet sicher auch das Konzert von Giora Feidmann und Matthias Eisenberg am 16. November.
Programm und Ausführung kamen auch beim Bad Kissinger Kulturreferenten Peter Weidisch sehr gut an. »Ich bin überzeugt, dass die ›Jüdischen Kulturtage 2008 Bad Kissingen‹ in Konzeption und thematischer Vielfalt, in Quantität und vor allem Qualität einzigartig in Deutschland sind«, betonte der Kommunalpolitiker.

Weitere Infos auf der Homepage von Bad Kissingen: www.badkissingen.de/kultur/veranstaltungen/juedischekulturtage oder über das Bad Kissinger Kulturreferat: 0971/ 8071201 stadtarchiv@stadt.badkissingen.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025