Magbiteröffnung

Ein Abend mit Golda

So viel Politikprominenz hat das Berliner Gemeindezentrum in der Fasanenstraße bestimmt noch nicht auf einmal gesehen: Benjamin Netanjahu, Shimon Peres und selbst Golda Meir und David Ben-Gurion. Alle kamen – in einer Person, nämlich in der des israelischen Star-Kabarettisten Tuvia Tsafir. Er war einer der drei Künstler auf der Magbiteröffnung 2009 von Keren Hayesod Berlin. Rund 150 Gäste und Spender hatten an den festlich eingedeckten Tischen Platz genommen und ließen sich bei Falaffel, Gefilte Fisch und anderen israelischen Leckereien über die Projekte von Keren Hayesod (KH) informieren.
Nathan Gelbart, Vorsitzender von KH Deutschland, wollte seinen Spendenaufruf als Motivation sehen, Projekte, wie die Heinz-und-Ruth-Galinski-Bibliothek in der Yachad-Schule in Modiin, zu unterstützen. Für diese Bibliothek werden rund 100.000 Euro benötigt. In der Schule werden sowohl religiöse als auch nichtreligiöse Schüler unterrichtet. »Ein Versuch für ein besseres Miteinander in Israel«, nennt es die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Lala Süsskind. Dass Kinder dort weiter lernen und zu Fragen animiert werden, sei ei-
ne Spende wert. Sie schlug noch einen an-
deren Weg vor, Israel zu unterstützen: Wer nicht die Möglichkeiten für eine Geldspende habe, könne einmal im Jahr nach Israel fahren und so seine Verbundenheit mit dem Land zeigen.
Um Verbundenheit ging es auch dem israelischen Botschafter Yoram Ben-Zeev: »Deutschland ist neben den USA der engste Partner Israels.« Vor 60 Jahren hätte sich niemand vorstellen können, dass ein israelischer Botschafter in Deutschland eine Rede halten könnte, sagte Ben-Zeev. Deshalb sei für ihn der deutsch-israelische Austausch so wichtig.
Wie man sich musikalisch begegnet, das zeigten die Berliner Band »Jewdyssee« mit ihrer Sängerin Maya Saban und die Stuttgarter Soul-Combo um Cassandra Steen. Beide verliehen dem Abend eine ganz besondere Note. Keren Hayesod war mit dem Spendenergebnis zufrieden und ganz glücklich war auch der Gewinner der Tombola. Denn er wird die Koffer packen und abheben, immer der Sonne entgegen – nach Israel. Katrin Richter

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025