arisierte“ Kunst

Eigentümer gesucht

von Ulrich W. Sahm

Während auf den Zufahrtsstraßen zum Jerusalemer Israel-Museum Anfang vergangener Woche ein Wintersturm die Straßenschilder abgerissen und auf Verkehrs- inseln geschleudert hatte, eröffnete die französische Kultusministerin im Jugend-flügel eine Ausstellung zur stürmischen Vergangenheit Europas. »Eigentümer gesucht« steht über dem Eingang zu den in tiefrotem Bordeaux angemalten Räumen, in denen bis Juni 53 Bilder von berühmten europäischen Malern hängen. Große Namen der Kunst sind vertreten: Delacroix, Ingres, Monet, Seurat, Cezanne, Matisse, Manet und Degas.
Doch das pure Kunstinteresse war es nicht allein, das mehr als hundert Journa-listen zur Ausstellungseröffnung trieb. »Nicht ihr künstlerischer Wert bestimmte die Auswahl, sondern ihr Schicksal vor über 60 Jahren«, erklärte Museumsdirektor James Snyder bei der Eröffnung. Gezeigt werdenvon den Nazis geraubte Kunstwerke aus jüdischem Besitz in Frankreich, deren Eigentümer bis heute nicht ausfindig gemacht werden konnten.
Über 100.000 Kunstobjekte, von Spielzeug über Möbel und silberne Ritualgeräte aus Synagogen bis hin zu Ölgemälden hatten die Deutschen nach 1940 im besetzten Frankreich aus den Wohnungen geflüchteter oder deportierter Juden beschlagnahmt und für den Abtransport ins Reich nach Paris gebracht. Auch die berühmte Ban-kiersfamilie Rothschild gehörte zu jenen, deren Kunstbesitz systematisch von den Nazis geplündert und beschlagnahmt worden war.
Adolf Hitler plante, nach dem »Endsieg« seine Heimatstadt Linz in Österreich zur Kunsthauptstadt des Dritten Reiches , ja der Welt zu machen. Führende deutsche Kunst-historiker stellten »Wunschlisten« zu arisierender Kunst zusammen. Unter Federführung des »Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg« machten in den besetzten Ländern Gestapo und Wehrmacht Kunstsammlungen in jüdischem Privatbesitz ausfindig und beschlagnahmten sie. Nach dem Krieg fanden die Alliierten viele dieser Kunstwerke verpackt in einer Salzmine bei Alt Aussee in Österreich und auf Schloss Neuschwanstein in Bayern. Andere Objekte hatten die Wände von Karinhall geschmückt, dem repräsentativen Anwesen von Reichsmarschall Hermann Göring in der Schorfheide in Brandenburg.
Es begann die mühselige Suche nach den Besitzern. Etwa 60.000 Objekte dieses größten Kunstraubs der Geschichte konnten wieder nach Frankreich repatriiert werden und ihren ursprünglichen Besitzern oder deren Erben zurückgegeben werden. Aber 2.000 Kunstwerke blieben bis heute »verwaist«, wie die französische Kuratorin der Ausstellung, Isabelle le Masne de Chermont, bei ihrer Führung erklärte. Sie gingen kommissarisch in den öffentlichen Besitz Frankreichs über und hingen im Louvre und anderen Museen.
53 Gemälde aus dieser Sammlung suchen jetzt bis zum 3. Juni ihre verschollenen Besitzer in Jerusalem. Die Chancen dafür werden von den Verantwortlichen in Paris und Jerusalem allerdings eher gering eingeschätzt. »Heute, nach sechzig Jahren, meldet sich kaum noch jemand«, sagt Isabelle le Masne de Chermont. »Falls aber jemand kommt, versuchen wir wohlwollend in gemeinsamer Forschungsarbeit herauszufinden, ob die Ansprüche berechtigt sind, ohne stichhaltige Dokumente zu fordern.« Die Fahndungsarbeit im französischen Kultusministerium dauert. Eine eigene Abteilung, die »Musées nationaux Récupération« (MNR), bemüht sich seit zehn Jahren um die Rückführung der gestohlenen Kunstwerke an die Besitzer.
In einem zweiten Raum hängen 40 weitere Werke: Bilder von Marc Chagall, Egon Schiele, Lesser Ury und Moritz Oppenheimer, außerdem wertvolle antiquarische Bücher, Drucke und jüdische Ritualobjekte. Alle stammen aus dem Fundus des Israel-Museums. »Nach dem Krieg hat Deutschland Tausende geraubte Kunstwerke aus jüdischem Besitz dem Staat Israel zur Aufbewahrung übergeben«, erklärte Snyder. Auch diese »verwaiste Kunst« steht zur Erstattung bereit.

www.imj.org.il

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025