Neubürger

»Dresden ist unsere zweite Heimat«

von Ralf Hübner

German Levenfus ist immer froh, wenn er nach einem Urlaub wieder vor seiner Dresdner Wohnung steht. »Dresden ist unsere zweite Heimat geworden«, sagt der 45jährige. 1997 sind Levenfus und seine Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge von Baku in Aserbaidschan nach Sachsen gekommen. Seit Oktober vergangenen Jahres hat er einen deutschen Paß.
529 Männer und Frauen wurden in Sachsen 2005 eingebürgert. 2004 waren es nur 486. Die meisten kamen aus der Russischen Föderation, Vietnam, der Ukraine und der Türkei. In der vergangenen Woche gab es für die Neu-Sachsen ein Fest im Landtag. Seit 2004 begrüßt der Freistaat so einmal im Jahr die neuen Staatsbürger.
»Das Fest ist wichtig«, sagt Levenfus. Sich als Deutscher zu fühlen, sei davon nicht abhängig. Gefeiert habe er schon im vergangenen Jahr, als er die Einbürgerungsurkunde bekam. So war es vielleicht bei den meisten der rund 250 Gäste, die sommerlich, aber festlich gekleidet zum Fest erschienen. Die Männer in kurzärmligen Hemden, die Frauen in schicken Kleidern. Musikstücke werden gespielt und Reden gehalten. »Herzlich willkommen in Sachsen«, beginnt die Ausländerbeauftragte Friederike de Haas (CDU). Dann spricht sie davon, daß Zuwanderung eine Bereicherung für Sachsen sei und daß sich die Neuen am gesellschaftlichen Leben beteiligen sollen. Innenminister Albrecht Buttolo (CDU) fordert Neubürger und Einheimische auf, stärker aufeinander zuzugehen.
Das harmonische Bild wird allerdings von den Erfahrungen gestört, die einige Neubürger gemacht haben. »Die Ausländer sollen sich integrieren«, sagt der gebürtige Libanese Riad Abara, der jetzt in Chemnitz lebt. Aber für Ausländer, die allein in Deutschland leben, sei das fast nicht möglich. Ohne seine deutsche Frau hätte er es nicht geschafft. Der 33jährige berichtet von einem monatelangen Papierkrieg mit den Ausländerbehörden, die zumeist nur Deutsch sprächen. 500 Euro hätten ihn allein die Übersetzungen gekostet. Als er für eine physiotherapeutische Praxis einen Kredit gebraucht habe, hätten die Banken nur abgewunken. Nun sei er Deutscher und betreibt zwei Praxen. »Jetzt kann ich mich vor Bank-Angeboten kaum noch retten.«
Levenfus, der im Ausländerbeirat der Dresdner Stadtverwaltung mitarbeitet, findet, daß die Kritik zu weit geht. Sicher, es gebe Bürokratie, und es gebe Probleme. Aber das sei nicht schlimm, das sei überall so. »Wir sind doch dankbar, hier leben zu dürfen.« Bürgerkrieg und aufkommender Nationalismus nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben ihn in den 90er Jahren veranlaßt, aus Aserbaidschan wegzugehen. Einst sei es dort schön gewesen,
dann aber sei es auf einmal gegen nationale Minderheiten und Juden gegangen.
Nach seinen Erlebnisse befragt, schweigt Levenfus. »Ich will über meine alte Heimat nicht schlecht sprechen. Wir haben großes Glück gehabt«, räumt er dann ein. Der Elektronik-Ingenieur hatte schon bald nach seiner Ankunft in Dresden Arbeit gefunden. Auch seine Frau hat einen Job bekommen. Der 16jährige Sohn Jan geht aufs Gymnasium und glänzt mit einem Notendurchschnitt von 1,3.
So viel Glück haben nicht alle Zugezogenen. »Viele wollen sich einbürgern lassen. Aber ohne Arbeit geht das nicht«, sagt die Sozialarbeiterin Elena Tanajeva von der Dresdner Jüdischen Gemeinde. Die Gemeinde zähle rund 700 Mitglieder. Etwa 95 Prozent seien aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert.
Bei den 35- bis 55jährigen sei die Arbeitslosigkeit hoch. Ohne Job aber gibt es keine Staatsbürgerschaft. Zudem fallen Kosten an. Allein 500 bis 600 Euro kostet es Tanajeva zufolge, um aus der russischen Staatsbürgerschaft entlassen zu werden. 255 Euro müssen dann nach Angaben des Sächsischen Innenministeriums Erwachsene für ihre Einbürgerung bezahlen. »Es ist ein Teufelskreis. Wer keine Arbeit hat, der hat auch kein Geld für die Staatsbürgerschaft«, sagt Tanajeva.
In Sachsen ist zudem schon seit 2001 ein Einbürgerungstest Pflicht. Die 50 Testfragen behandeln vor allem das Grundgesetz. Ein mündlicher und schriftlicher Sprachtest ist obligatorisch. »Ich habe mit meinen Eltern noch Jiddisch gesprochen. Dadurch hatte ich mit der deutschen Sprache keine Schwierigkeiten«, sagt Levenfus. Und die Fragen des Testes seien auch nicht schwer gewesen. Im Urlaub war er in der Türkei und in Griechenland. In Aserbaidschan und seinem geliebten Baku ist er nicht wieder zu Besuch gewesen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025