Claims Conference

»Die Wirkung war verheerend«

Herr Heuberger, die Claims Conference geht mit einer Vier-Millionen-Schekel-Klage gegen die im Mai in Israel ausgestrahlte TV-Dokumentation »Moral der Wiedergutmachung« vor. Will Ihre Organisation Journalisten mundtot machen?
heuberger: Gerade in Israel müssen wir uns über die Freiheit der Presse keine Sorgen machen. Doch wir können es nicht hinnehmen, dass die Filmemacher vorsätzlich das Ansehen, das die Claims Conference mit ihrem Engagement für die Überlebenden des Holocaust in den vergangenen sechs Jahrzehnten erworben hat, mit Lügen und Verleumdungen nachhaltig beschädigen.

Die Dokumentarfilmer Orly Vilnai-Federbush und Guy Meroz sprechen von Fakten. Sie nennen das Lügen?
heuberger: In der Tat, wenn man eine seriöse Dokumentation beabsichtigt hätte, so wäre das dank der umfassenden Kooperation der Claims Conference möglich gewesen. Wer wider besseres Wissen gegen den Ehrencodex des journalistischen Berufsstandes verstößt und andere schädigt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, insbesondere wenn die in Israel lebenden NS-Opfer betroffen sind. Im Fall eines positiven Richterspruchs werden wir die vier Millionen Schekel deshalb auch für israelische Holocaust-Überlebende einsetzen.

Wird hier nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
heuberger: Die Wirkung des Films, der am Vorabend von Jom Haschoa gezeigt wurde, war verheerend. Er hat Überlebende verunsichert und verängstigt. Die Claims Conference zahlt derzeit fast 25.000 Beihilfen in Israel aus, viele Tausende israelische NS-Opfer erhalten über Sozialagenturen, die von der Claims Conference gefördert werden, Maßnahmen der häuslichen Pflege. Da mussten die Leistungsempfänger doch glauben, dass ihre Beihilfen nicht mehr sicher sind. Das haben die Autoren wissentlich in Kauf genommen, indem sie die Organisation mit massiven Vorwürfen überhäuften, sie des Betrugs und der Unterschlagung bezichtigten.

Wie wollen Sie verhindern, dass eine solche öffentlichkeitswirksame Klage nicht den Beklagten moralisch zugute kommt?
heuberger: Ich gebe Ihnen recht, die beiden Filmemacher sind Experten in der Vermarktung ihrer Meinungen und ihrer selbst. Aber wenn es wie hier um die Beurteilung unserer Arbeit vor der Geschichte geht, will und kann die Claims Conference den Filmemachern nicht das letzte Wort überlassen.

Mit dem Repräsentanten der Claims Conference sprach Detlef David Kauschke.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025