Sigmund Freud

Die Psyche und ihr Analytiker

von Harald Loch

Die Jubiläumsliteratur zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud füllt ganze Buchregale. Um das alles zu besprechen, müßte man ein eigenes Buch schreiben. Hier ist nur Platz, auf einige der wichtigsten Neuerscheinungen hinzuweisen.
Beginnen wir mit dem großangelegten Versuch des New Yorker Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlers Eli Zaretzky, der Freuds Jahrhundert vor allem aus amerikanischer Sicht beschreibt und dem Untertitel »Die Geschichte der Psychoanalyse« recht nahe kommt. Das Buch ist bei Zsolnay erschienen.
Wie Freud als Analytiker arbeitete, davon können wir uns erstmals anhand eines vollständigen Therapiesitzungsprotokolls ein Bild machen. Manfred Pohlen hat bei Rowohlt die Protokolle der Kontroll-analyse des Freud-Schülers Ernst Blum kommentiert herausgegeben.
Der S. Fischer Verlag, der in Deutschland das Werk Freuds betreut, hat ein preiswertes Lesebuch mit den wichtigsten Texten herausgebracht, von der Schweizer Analytikerin Cordelia Schmidt-Hellerau zusammengestellt und jeweils kurz eingeleitet. Wer sich intensiver mit der Psycho-analyse befassen will, für den gibt es die im gleichen Verlag erschienene Werkausgabe in zwei Bänden.
Neu aufgelegt wurde bei Diogenes die 1956 erstmals erschienene Biographie von Ludwig Marcuse, der Freud und »sein Bild vom Menschen« aus dem politischen Kontext erklärt und dabei den Antisemitismus der Zeit nicht zu kurz kommen läßt. Ebenfalls neu aufgelegt erscheint bei S. Fischer die wohl beste und aktuellste Freud-Biographie des amerikanischen Kulturhistorikers Peter Gay. Sie ist zugleich eine glänzend geschriebene Einführung in Freuds Lehre. Die bei Suhrkamp neu aufgelegte Biographie von Max Schur stammt aus der Feder von Freuds langjährigem Hausarzt, der ihn noch auf dem Sterbebett in London bis in den Tod begleitete.
Freuds Leben in Bildern und aus seinen Texten beschreibt eine behutsam aktualisierte Neuauflage der Bildbiographie, die vor 30 Jahren erstmals erschien. Sie ist vom jüngsten Freud-Sohn Ernst und dessen Frau Lucie sowie der Freud-Spezialistin Ilse Gubrich-Simitis bei Suhrkamp herausgegeben worden und ist so etwas wie eine von Freud nie geschriebe Autobiographie: Etwa 300 Fotos und Bilddokumente stehen neben Originaltexten aus Werken und Briefen.
Inzwischen erstreckt sich das biographische Interesse auch auf Freuds Angehörige. Die bei Kiepenheuer& Witsch erstmals erschienene Familienbiographie von Eva Weisweiler Die Freuds rückt den Patriarchen Freud in den Mittelpunkt und kreidet ihm vor allem den Umgang mit seiner jüngsten Tochter Anna an. Ihr hatte der Vater eine wissenschaftliche Ausbildung verwehrt. Der jetzt bei S. Fischer erstmals vollständig vorliegende über 34 Jahre geführte Briefwechsel zwischen Anna und Sigmund Freud läßt aber auch die Entwicklung des Vaters vom Patriarchen zu einem ihr Partnerschaft gewährenden Kollegen erkennen. Andere Familienmitglieder haben sich mit Erinnerungen zu Wort gemeldet: Die Schwester Sigmunds, Anna Freud-Bernays mit Eine Wienerin in New York, und seine Nichte Lilly Freud-Marlé mit Mein Onkel Sigmund Freud, beide erschienen bei Aufbau.
Hans-Martin Lohmann, lange Jahre Chefredakteur der Zeitschrift Psyche, hat bei Piper einen Freud für die Westentasche herausgebracht. Auf knappem Raum skizziert er das Revolutionäre an Freuds Denkungsart und zeigt ihn als Pionier einer neuen Wissenschaft. Das schmale Buch geht auf das heikle Verhältnis Freuds zu Frauen ebenso ein wie auf die Frage, was an der Psychoanalyse »jüdisch« ist. »Mein geliebtes Deutsch« heißt ein Kapitel, das dem virtuosen Stilisten Freud und seiner Wirkung auf die Literatur gewidmet ist.
Die Bedeutung der deutschen Sprache für Freud und das Verständnis seines Werks betont auch der in Hamburg geborene und als Kind vor den Nazis nach Frankreich geflohene Georges-Arthur Goldschmidt. In Freud wartet auf das Wort bei Amman stellt er anhand von Textbeispielen die deutsche und die französische Sprache, aber auch Freuds Deutsch und die von den Nazis beschmutzte und zerstörte Sprache gegenüber.
Und schließlich gibt es »Freud zum Vergnügen«. So heißt der Untertitel des von Ludger Lütkehaus herausgegebenen Reclam-Bändchens Genug von meinen Schweinereien, eine Blütenlese aus mehreren hundert vergnüglichen Zitaten des großen Seelenforschers, der nicht nur über Humor geforscht, hat, sondern ihn auch offenkundig besaß.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025