Moshe Zimmermann

»Die meisten favorisieren Holland«

Herr Zimmermann, Sie sind nicht nur Professor für Deutsche Geschichte, sondern auch ein fußballbegeisterter Israeli. Wo werden Sie die EM erleben?
zimmermann: In Israel, vor dem Fernseher. Ich werde zwar zwischen Halbfinale und Finale in Österreich sein, aber ich habe keine Karten bekommen. Neulich war ich in Wien. Es war deutlich zu spüren, dass die Stimmung dort steigt. Das Fieber ist da.

Gibt es auch in Israel ein EM-Fieber?
zimmermann: Weil sich die eigene Nationalmannschaft nicht qualifiziert hat, kann sich die israelische Gesellschaft, so scheint es mir, für die EM nur wenig begeistern.

Beim Champions-League-Finale haben viele Israelis dem Chelsea FC die Daumen gedrückt – wegen des damaligen Trainers Avram Grant. Mit wem halten es Ihre Landsleute bei der EM?
zimmermann: England ist raus, mit denen kann man sich schon mal nicht identifizieren. Die meisten Israelis favorisieren traditionell Holland. Das liegt an historischen Mythen über den niederländischen Widerstand gegen die Nazis. Es gibt auch viele russische Einwanderer, die Russland die Daumen drücken. Und da sind noch die 20 Pro- zent arabische Israelis, die sich für andere Mannschaften begeistern. Polen, Kroatien, Österreich oder Deutschland reißen hier keinen mit, obwohl sich in Bezug auf die deutsche Mannschaft die Stimmung in den vergangenen Jahren deutlich verbessert hat.

Nimmt sich Israel durch den Fußball als europäische Gesellschaft wahr?
zimmermann: Ja, aus zwei Gründen: Zum einen ist die israelische Fußballtradition europäisch. Zum anderen ist Israel Mitglied des europäischen Fußballverbandes UEFA.

Wenn Fußball-Israel nach Europa schaut, wird dann auch eine Identität gesucht?
zimmermann: Ja, man sucht hier eine Anbindung an Europa. Großes Interesse weckt beispielsweise der belgische Fußball, weil in der dortigen ersten Liga viele Israelis spielen. Und wenn es keine Israelis gibt, dann schaut man, ob dort Juden spielen. Einfach, um sich mit der Mannschaft identifizieren zu können.

Mit dem Direktor des Richard-Koebner-Zentrums für Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sprach Martin Krauß.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025