Messe

Die Krux mit dem Ritus

von Tobias Kühn

Papst Benedikt XVI. möchte den tridentinischen Ritus, bei dem zentrale Gebete auf Latein gesprochen werden, wieder zulassen. Am vergangenen Samstag veröffentlichte der Vatikan eine päpstliche Anordnung, wonach die alte lateinische Messe ab September wieder gelesen werden darf. Im Ergebnis des Zweiten Vatikanischen Konzils war sie 1970 wegen antijüdischer Passagen verboten worden, durfte seit 1984 in streng geregelten Einzelfällen zwar wieder gelesen werden, jedoch nur mit Zustimmung des jeweiligen Ortsbischofs. Dass Benedikt den alten Ritus wieder zulässt, hat kirchenpolitische Gründe: Der Papst möchte die weltweit rund 600.000 Anhänger des erzkonservativen französischen Bischofs Marcel Lefebvre wieder ins Boot holen – eine innerkatholische Angelegenheit also.
Doch an drei Tagen im Jahr ist der tridentinische Ritus nicht nur eine innerkirchliche Angelegenheit, sondern äußerst gefährlich für das jüdisch-christliche Verhältnis. Denn in der Liturgie für Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag enthält er mit einem Gebet für die Bekehrung der Juden eine antijüdische Schlagseite: »Lasst uns beten auch für die Juden, dass unser Gott und Herr den Schleier von ihren Herzen nehme, damit auch sie Jesus Christus, unseren Herrn, erkennen.«
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sowie jüdische Gruppen in den USA kritisieren die Entscheidung des Papstes. Dies sei ein »Schlag für die katholisch-jüdischen Beziehungen«, sagte der Präsident der Anti-Defamation League, Abraham Foxman. Von einer »schallenden Ohrfeige für diejenigen, die sich für einen engen Dialog eingesetzt haben«, spricht Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die katholische Kirche, die stets glaubhaft betont habe, sie werde angesichts des Holocaust und des früheren christlichen Antijudaismus die Juden nicht mehr missionieren, falle mit dieser Entscheidung zurück in die Zeiten des antijüdischen Mittelalters, so Kramer.
Auch Katholiken äußerten sich irritiert von der päpstlichen Anordnung. »Der Text ist nicht eindeutig«, sagt Rainer Kampling, Professor für katholische Theologie an der Freien Universität Berlin. Wenn der Priester für sich allein die Messe liest, dann darf er zwischen Karfreitag und Ostern, so Artikel 2 der Anordnung, nicht den tridentinischen Ritus wählen. Für die Messfeier mit Gemeinde hingegen gibt es dieses Ausschlusskriterium nicht (Artikel 5). »Es ist unglücklich formuliert«, sagt Hans Hermann Henrix, Konsultor der vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zu den Juden. »Wenn der Priester den alten Ritus zwischen Karfreitag und Ostern nicht allein gebrauchen darf, so darf er es umso weniger, wenn er die Messe vor seiner Gemeinde liest«, ist Henrix überzeugt.
Andere haben Zweifel an dieser Lesart und vermissen Eindeutigkeit. Heinz-Günther Schöttler, Professor für katholische Theologie an der Uni Bamberg und Mitglied im Gesprächskreis »Juden und Christen« beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken, hat den Vatikan bereits einige Wochen vor Veröffentlichung der päpstlichen Anordnung auf die Unklarheit im Text hingewiesen. Da sie nicht behoben wurde, vermutet er: »Sie scheint gewollt zu sein«.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025