eu

Die Kontaktpfleger

Fredrik Reinfeldt ist zufrieden. »Wir haben die Herausforderungen gemeistert«, bilanziert der liberal-konservative Regierungschef Schwedens die EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Januar 2010 an Spanien übergeht. Mit Blick auf die Nahostpolitik teilen allerdings nicht alle Reinfeldts Eigenlob. »Die Schweden waren während ihrer Ratspräsidentschaft nicht ein einziges Mal in Israel«, bemängelte der frühere deutsche Botschafter Rudolf Dreßler vor Kurzem in einem Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen (vgl. Ausgabe vom 17. Dezember). »Sie haben im Nahen Osten nichts Substanzielles zustande gebracht«. Von Spanien erwartet Dreßler dagegen, dass sich Europa wieder in den Friedensprozess einbringt: »Die EU hat in Tel Aviv eine eigene diplomatische Vertretung. Die Spanier müssen dort präsent sein.«
Der sozialistische Regierungschef José Luis Zapatero hatte auf seinen Nahost-Reisen im vergangenen Herbst mehrfach betont, sein Land werde alle diplomatischen Anstrengungen unternehmen, um die Sicherheit Israels zu garantieren und gleichzeitig die Schaffung und Anerkennung eines palästinensischen Staats durchzuset- zen. Zapateros Außenminister, Miguel Angel Moratinos, war langjähriger EU-Beauftragter für die Region und wirkte viele Jahre als Botschafter in Israel. Er gilt als Experte.
Moratinos hält die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch die EU trotz der schwierigen politischen Lage für möglich, und zwar noch während der spanischen EU-Präsidentschaft. Der Außenminister beruft sich auf die persönliche Bitte von US-Präsident Barack Obama, den ins Stocken geratenen Friedensprozess wieder in Gang zu bringen. Nach einem Besuch beim Chef des Weißen Hauses im Oktober hatte Moratinos erklärt, Spanien sei auf diesem Gebiet für die USA nicht nur wegen des bevorstehenden EU-Vorsitzes ein wichtiger Partner, sondern auch aufgrund seines Einflusses in der Region, vor allem auf arabische Länder.
Nach Ansicht des Sprechers der israelischen Botschaft in Madrid, Edwin Yabo, kann Spanien aufgrund dieser Beziehungen eine wichtige Rolle beim Ausbau der bilateralen und multilateralen Beziehungen zwischen Israel und der EU spielen. Allerdings solle sich Europa nicht direkt in die Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern einschalten, sondern auf die gemäßigten arabischen Staaten einwirken. Auf diese Weise könnten die Bedingungen für weitere Verhandlungen im Friedensprozess geschaffen werden. Wenig Chancen, zur Lösung des Nahostkonflikts beizutragen, räumt dagegen der stellvertretende Vorsitzende des Zentralverbands der jüdischen Gemeinden Spaniens (FCJE), Jacques Laredo, der Präsidentschaft seines Landes ein. Die spanische Regierung sei derzeit politisch und wirtschaftlich zu schwach, glaubt er. Und rechnet damit, dass es eher so weitergeht wie unter schwedischer Ägide.
Anfang Dezember, also kurz vor Ende seiner Ratspräsidentschaft, hatte Schweden immerhin den Entwurf für eine gemeinsame Nahost-Erklärung der EU vorgelegt. Doch bald musste Stockholm zurück- rudern: Schwedens konkrete Formulierungen zum Umfang eines künftigen Palästinenserstaates waren von Israel und den EU-Partnern als zu fordernd und einseitig aufgefasst worden.
Selbst in Schweden hatte man sich mehr von der Ratspräsidentschaft erhofft, auch die dort lebenden Juden: Die fünf offiziellen Minoritäten des Landes gingen von einer Stärkung ihrer Minderheitenrechte aus, doch zum Beispiel das Thema Schächten blieb während des letzten halben Jahres komplett auf der Strecke.
Für Aufregung hatte die Stockholmer Regierung stattdessen im August gesorgt, als sie sich weigerte, einen als antisemitisch kritisierten Artikel der Boulevardzeitung Aftonbladet zu verurteilen. Darin war behauptet worden, Israel plündere die Organe getöteter Palästinenser. Jerusalem strich daraufhin den für September geplanten Besuch Bildts vom Terminplan.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025