Zuwanderer

»Die Integration wird erheblich erleichtert«

»Die Integration wird erheblich erleichtert«

Uwe Schünemann über Kurse für Zuwanderer in Friedland

Herr Minister, Niedersachsen hat ein neues Konzept für das ehemalige Durchgangslager Friedland angekündigt. Aussiedler und jüdische Zuwanderer aus der GUS sollen dort Kurse besuchen. Was verspricht sich die Landesregierung davon?
schünemann: Die Integrationskurse bestehen im wesentlichen aus einem Sprachkurs. Ergänzt wird dieser um einen Orientierungskursteil, in dem über die Werte der deutschen Gesellschaft mit Hinweisen zum föderalen, demokratischen, sozialen Rechtsstaat informiert wird. Ziel ist der selbständige Gebrauch der deutschen Sprache in alltäglichen Situationen in Arbeit, Schule und Freizeit. Damit sollen die weiteren Integrations- schritte in Arbeitswelt und Gesellschaft am künftigen Wohnort erleichtert werden.

Aber passen die beiden Zielgruppen – deutsche Aussiedler und russischsprachige Juden – überhaupt zusammen?
schünemann: Mit der gemeinsamen Teilnahme gibt es durchweg positive Erfahrungen. Zwar kommen die jüdischen Zuwanderer häufig aus dem städtischen Umfeld und die Spätaussiedler öfter aus dem ländlichen Bereich; die gemeinsame russische Sprache und Kultur, das gemeinsame Ziel, in Deutschland leben zu wollen, bieten aber eine gute Grundlage für den gemeinsamen Kursbesuch.

Laufen andere oder ähnliche Angebote auch für jene Zuwanderer weiter, die Friedland verlassen?
schünemann: Es handelt sich in Friedland im wesentlichen um Integrationskurse, die landesweit ebenfalls stattfinden. Zusätzlich werden aber die jüdischen Verbände in Friedland Informationsveranstaltungen über die jüdischen Gemeinden und das jüdische Leben in Niedersachsen anbieten.
 
Wäre es da nicht sinnvoller, jüdische Zuwanderer von vornherein in Kommunen anzusiedeln, in denen sich jüdische Gemeinden um sie kümmern könnten, statt sie in Friedland zusammenzuziehen?
schünemann: Die Teilnahme an den Kursen ist freiwillig. Der große Vorteil ist, daß der Integrationskurs unmittelbar nach der Aufnahme erfolgen kann. Durch die gemeinsame Unterbringung können parallel dazu für die Kinder und Schulkinder Betreuungs- und Förderangebote bereitgestellt werden. Die wichtige Integrationsarbeit der jüdischen Gemeinden wird hierdurch nicht entbehrlich; die Integration in die jüdischen Gemeinden und die deutsche Gesellschaft wird aber erheblich erleichtert.
 
Mit dem Innenminister von Niedersachsen sprach Tobias Kaufmann.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025