WIZO

Die heiße Phase

von Christine Schmitt

Von ihrer Familie werde sie jetzt Urlaub nehmen. Es gehe nicht anders, wenn der WIZO-Basar ansteht, meint Michal Gelerman. Ihr Mann und die drei Kinder wüss-
ten, dass sie kaum Zeit für sie haben werde, jetzt in der heißen Phase der Vorbereitung. Bis zum Sonntag, 2. Dezember, wenn sie zusammen mit dem israelischen Gesandten Ilan Mor und WIZO-Präsidentin Rachel Singer um 11 Uhr den Verkauf im Gemeindehaus an der Fasanenstraße eröffnen wird. Hektisch wird es auch am darauf folgenden Montag, wenn sie und die anderen ehrenamtlichen Helferinnen von 13 bis 18 Uhr den »Best of the Rest« anbieten. »Nach diesen Tagen werde ich fertig und am Ende meiner Kräfte sein – aber glücklich«, sagt die Vorsitzende der Berliner WIZO (Women’s International Zionist Organisation).
»Wir sind alle schon sehr aufgeregt«, meint Gelerman. Etwa 100 Mitstreiter sind derzeit aktiv, um die letzten Tombola-Preise zu organisieren und Sachspenden abzuholen. Zum ersten Mal haben sich die Berliner WIZO-Frauen dazu entschieden, das Gemeindehaus in einen richtigen Marktplatz zu verwandeln. »Es ist schließlich ein Geschenkbasar, und kurz vor Chanukka und Weihnachten suchen viele Menschen Präsente.« Da seien die meisten doch großzügiger als in anderen Monaten. Und auf dem Basar »gibt es einfach alles: Ob Kosmetik, Schmuck, Judaica, Bücher, Spielzeug für die Kinder, Taschen oder edle Kleidung – jeder wird etwas Passendes finden«, verspricht sie. Etliche Geschäfte, die eigentlich keine Verbindung zur Jüdischen Gemeinde hätten, würden sich engagieren und Sachspenden zur Verfügung stellen. Als Hauptgewinne der Tombola winken unter anderem zwei Flüge nach Tel Aviv, eine Nerzstola, ein Massagestuhl, eine Bodylizer-, eine Botox- und eine Power-Bleaching-Behandlung. Die Hauptgewinne werden am Sonntag, 18 Uhr, gezogen.
»Der Basar ist eine Brücke zwischen der Gemeinde und den Berlinern«, so Gelerman. An diesen beiden Tagen kämen viele Menschen in die Fasanenstraße, die den Weg ins Gemeindehaus sonst nicht fänden. »Dieses Event ist in Berlin eine Institution. Es herrscht immer eine große familiäre Atmosphäre«, meint Gelerman.
Der Erlös ist wieder bestimmt für das Theodor-Heuss-Familientherapiezentrum in Herzlija in Israel, in dem Terroropfer, Soldaten, Eltern behinderter Kindern und gefallener Soldaten, misshandelte Frauen und Familien von Drogenabhängigen Hilfe finden. www.wizo-ev.org

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025