Schweiz

Die große Erschütterung

von Thomas Lachenmaier

Vom Münsterturm sieht Basel aus wie ein aufgeschlagenes Buch, mit dem Rhein in der Mitte. Überhaupt ist Basel eine bibliophile Stadt. Hier wurde die erste Lutherbibel gedruckt, eine der frühesten Koranausgaben verließ hier die Druckerpres- se, jüdische und christliche Verlage haben hier eine lange Tradition. Seit 200 Jahren hat die jüdische Gemeinde mit ihren heute 1.250 Mitgliedern großen Anteil am geistigen und kulturellen Leben der Stadt.
Aber nicht immer war »Basilea, die Königliche«, ein lebenswerter Ort. Nicht für Christen, noch weniger für Juden. In diesem Jahr erinnert sich die Stadt der düstersten Zeit ihrer Geschichte. Sie begann 1349 mit einem Pogrom gegen die Juden. Hunderte Menschen wurden in einem auf einer Rheininsel errichteten Haus verbrannt. Wenige Wochen später wütete die Pest. Sieben Jahre nach dem Pogrom legte ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche. Es war die schwerste Erschütterung, die sich seit Menschengedenken nördlich der Alpen ereignet hatte.
Das ist jetzt 650 Jahre her. Ein rundes Datum also. Kein Wunder, daß in Basel derzeit kein Weg an dem Thema vorbei- führt. Im Schwabe Verlag erschien bereits aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der jetzigen jüdischen Gemeinde Acht Jahrhunderte Juden in Basel von Heiko Haumann (Jüdische Allgemeine vom 15. Dezember 2005). Auch Pfarrer Bruno Waldvogel beschäftigt sich seit einiger Zeit eingehend mit Pogrom und Erdbeben. Der Geistliche hat sogar das Libretto zu einem Musical geschrieben, dessen Handlung vor dem Hintergrund der Ereignisse im 14. Jahrhundert spielt.
Mit seinem Text ging Waldvogel zum Brunnen Verlag und schlug diesem vor, auf Grundlage seines Manuskripts einen Roman schreiben zu lassen. Titus Müller, ein junger deutscher Autor historischer Romane, war vom Brunnen Verlag schnell zu begeistern und schrieb Die Todgeweihte – eine flott erzählte Geschichte über die schöne jüdische Federhändlerin Saphira, eine Geschichte von Verrat, Verfolgung, Glaube und Liebe. Nach reiflicher Überlegung entschied der Verlag, das Buch mit einem ausführlichen Anhang zu ergänzen. Er schildert das Pogrom von 1349 und das Erdbeben von 1356, stellt aber vor allem die heutige Situation dar: Wie wahrscheinlich ist ein erneutes Beben? Wie steht es um die heutige jüdische Gemeinde der Stadt? Welche Herausforderungen für heute ergeben sich aus der Vergangenheit?
In der jüdischen Gemeinde steht man dem Engagement von Bruno Waldvogel und dem Roman positiv gegenüber. Arie Folger, der junge Rabbiner der »Israelitischen Gemeinde Basel«, sieht darin eine bemerkenswerte Entwicklung. Denn das Christentum habe eine Zeitlang die Tendenz gehabt, die unangenehmen Teile seiner Geschichte zu ignorieren. Rabbiner Folger findet es »großartig«, daß man in Basel damit begonnen hat, die Vergangenheit aufzuarbeiten.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025