Schweiz

Die große Erschütterung

von Thomas Lachenmaier

Vom Münsterturm sieht Basel aus wie ein aufgeschlagenes Buch, mit dem Rhein in der Mitte. Überhaupt ist Basel eine bibliophile Stadt. Hier wurde die erste Lutherbibel gedruckt, eine der frühesten Koranausgaben verließ hier die Druckerpres- se, jüdische und christliche Verlage haben hier eine lange Tradition. Seit 200 Jahren hat die jüdische Gemeinde mit ihren heute 1.250 Mitgliedern großen Anteil am geistigen und kulturellen Leben der Stadt.
Aber nicht immer war »Basilea, die Königliche«, ein lebenswerter Ort. Nicht für Christen, noch weniger für Juden. In diesem Jahr erinnert sich die Stadt der düstersten Zeit ihrer Geschichte. Sie begann 1349 mit einem Pogrom gegen die Juden. Hunderte Menschen wurden in einem auf einer Rheininsel errichteten Haus verbrannt. Wenige Wochen später wütete die Pest. Sieben Jahre nach dem Pogrom legte ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche. Es war die schwerste Erschütterung, die sich seit Menschengedenken nördlich der Alpen ereignet hatte.
Das ist jetzt 650 Jahre her. Ein rundes Datum also. Kein Wunder, daß in Basel derzeit kein Weg an dem Thema vorbei- führt. Im Schwabe Verlag erschien bereits aus Anlaß des 200jährigen Bestehens der jetzigen jüdischen Gemeinde Acht Jahrhunderte Juden in Basel von Heiko Haumann (Jüdische Allgemeine vom 15. Dezember 2005). Auch Pfarrer Bruno Waldvogel beschäftigt sich seit einiger Zeit eingehend mit Pogrom und Erdbeben. Der Geistliche hat sogar das Libretto zu einem Musical geschrieben, dessen Handlung vor dem Hintergrund der Ereignisse im 14. Jahrhundert spielt.
Mit seinem Text ging Waldvogel zum Brunnen Verlag und schlug diesem vor, auf Grundlage seines Manuskripts einen Roman schreiben zu lassen. Titus Müller, ein junger deutscher Autor historischer Romane, war vom Brunnen Verlag schnell zu begeistern und schrieb Die Todgeweihte – eine flott erzählte Geschichte über die schöne jüdische Federhändlerin Saphira, eine Geschichte von Verrat, Verfolgung, Glaube und Liebe. Nach reiflicher Überlegung entschied der Verlag, das Buch mit einem ausführlichen Anhang zu ergänzen. Er schildert das Pogrom von 1349 und das Erdbeben von 1356, stellt aber vor allem die heutige Situation dar: Wie wahrscheinlich ist ein erneutes Beben? Wie steht es um die heutige jüdische Gemeinde der Stadt? Welche Herausforderungen für heute ergeben sich aus der Vergangenheit?
In der jüdischen Gemeinde steht man dem Engagement von Bruno Waldvogel und dem Roman positiv gegenüber. Arie Folger, der junge Rabbiner der »Israelitischen Gemeinde Basel«, sieht darin eine bemerkenswerte Entwicklung. Denn das Christentum habe eine Zeitlang die Tendenz gehabt, die unangenehmen Teile seiner Geschichte zu ignorieren. Rabbiner Folger findet es »großartig«, daß man in Basel damit begonnen hat, die Vergangenheit aufzuarbeiten.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025