kontaktpflege

Dialog mit der Diaspora

Europa beginnt in Schweden. So jedenfalls muss es sich Yuli Edelstein, israelischer Minister für Diaspora-Angelegenheiten, vorge- stellt haben, als er im Sommer eine Videokonferenz mit Vertretern der Stockholmer jüdischen Gemeinde plante. Das virtuelle Treffen ist das erste seiner Art. In den nächsten Monaten sollen weitere folgen, in Sofia, Mailand, Budapest und anderen Gemeinden.
Von der Initiative, einer Kooperation zwischen Edelsteins Diaspora-Ministerium und dem Internetforum leadel.net des Europäischen Jüdischen Kongresses, erhofft sich der Minister mehr direkten Kontakt zu den Gemeinden. »Israels Einstellung zur Diaspora hat sich gewandelt. Bei ›Galut‹ denken wir nicht länger in erster Linie an ›Alija‹, sondern an gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit. Dieses Projekt ist Ausdruck dafür«, so Yuli Edelsteins Eröffnungsstatement am Beginn der Live-Konferenz vergangenen Mittwoch in der schwedischen Hauptstadt.
Dass sich in ganz Stockholm für die Live-Diskussion kein Ort besser eignete als Paideia, das Europäische Institut für Jüdische Studien in Schweden, war den Organisatoren auf beiden Seiten schnell klar. Paideia-Mitarbeiter Noa Hermele erklärt, warum: »Paideia repräsentiert das jüdische Europa. Da liegt es nahe, dass wir die Ersten sind, mit denen der Minister aus Israel spricht.«
Mittwochabend vergangener Woche teilten Paideias europäische Studenten sich ihren Vorlesungsraum in der Nybrogatan mit führenden Vertretern der Stockholmer jüdischen Gemeinde und des Zentralrats der Juden in Schweden. Dicht gedrängt, auf Klappstühlen oder stehend, erwarteten die rund 50 Repräsentanten des schwedischen Judentums mit Spannung die Liveschaltung nach Jerusalem zu Yuli Edelstein. »Das hier ist eine gut funktionieren- de Einheitsgemeinde mit vielen Zweigen«, sagt Paideia-Chefin Barbra Spectre. »Diese Vielfalt, typisch für die Diaspora, wollen wir dem Minister vor Augen führen.«

identität Der gab sich offen, interessiert und persönlich. Als Ricky David, Lehrerin für Hebräisch und Judentum am jüdischen Zweig der Stockholmer Vasa-Oberschule, wissen wollte, wie wichtig für Israel Hebräisch in der Diaspora sei, pflichtete Edelstein »seiner Kollegin« bei: Als ehemaliger Hebräischlehrer aus der früheren Sowjetunion stimme er mit Stockholms Juden darin überein, dass Hebräisch die jüdische Identität stärke. Besorgt fragten die Stockholmer Konferenzteilnehmer, ob im Zuge fortschreitender Säkularisierung Hebräisch in Zukunft wohl der einzige gemeinsame Nenner zwischen Israel und der Diaspora sei.

befremden Zwar pries Yuli Edelstein in diesem Zusammenhang »grundlegende jüdische Werte« und »Jüdischkeit« als weitere »Bausteine des jüdischen Volkes«, doch schien es mitunter, als redeten Israel und die Diaspora aneinander vorbei. Auf die wenig konkreten Antworten des Ministers reagierten viele Stockholmer Juden jedenfalls mit Befremden.
Ein Eindruck, der sich verstärkte, als Lena Posner-Körösi den Minister auf Israels Reaktion zur Aftonbladet-Affäre ansprach, die kürzlich einen Eklat in den diplomatischen Beziehungen beider Länder ausgelöst hatte. Ein Artikel in dem linken schwedischen Boulevardblatt Aftonbladet hatte Mitte August israelische Soldaten beschuldigt, sie würden die Organe getöteter Palästinenser entnehmen, um sie zu verkaufen. Ob das israelische Außenministerium denn nicht verstanden habe, beschwerte sich die Zentralratschefin, dass die geforderte Entschuldigung auf Regierungsebene gegen Schwedens Prinzip der Pressefreiheit verstoßen hätte?
Yuli Edelstein holte tief Luft, bevor er antwortete. Der Unmut war ihm deutlich anzumerken. Eigentlich sollte es an diesem Abend um andere Aspekte der Beziehung Israels zur Diaspora gehen. Er liege da ganz auf einer Wellenlänge mit dem israelischen Außenministerium, betonte er nachdrücklich. »Auch wenn wir Schwedens Regierung nicht als Antisemitin betrachten, dient in diesem Fall die Presse- und Meinungsfreiheit bei euch als Deckmantel für antisemitische Propaganda«, beklagte sich der Diaspora-Minister.

harmonie Bei aller Diskrepanz im Umgang mit dieser Frage schlug Edelstein jedoch gegen Ende der Konferenz noch einmal versöhnliche Töne an. »Eine Distanzierung der schwedischen Regierung von diesem Artikel hätte nicht nur Israel und Schwedens Juden gutgetan, sondern auch der Demokratie. Da hat Schweden schließlich einen guten Ruf.«
Ob die Stockholmer Juden mit dieser Antwort zufrieden waren, ist zu bezweifeln. Die Videokonferenz sei immerhin ein guter Anfang, lobten die Teilnehmer. Auch wenn zwischen Israel und Europa an diesem Spätsommerabend manchmal Welten aufeinander prallten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025