AMIA

Deutungshoheit

von Jürgen Vogt

In Argentinien steht seit zwei Wochen ein Orthodoxer an der Spitze des jüdischen Gemeindezentrums und Hilfswerks AMIA. Mit Guillermo Borger hat die Asociación Mutual Israelita Argentina erstmals in ihrer 114-jährigen Geschichte einen Kandidaten des orthodoxen Flügels in das Präsidentenamt gewählt.
Borger (59) stammt aus einer deutsch-jüdischen Familie von Holocaustüberlebenden. Für reichlich Wirbel sorgte der Neue noch vor seinem Amtsantritt. In einem Interview Anfang Juni hatten ihn Journalisten der größten argentinischen Tageszeitung »Clarín« gefragt, was er ändern wolle. Borgers Antwort: »Wir werden die Rolle der AMIA als Repräsentantin der genuinen Juden stärken.« Als das Blatt nachfragte, was für ihn denn ein genuiner Jude sei, sagte er: »Ein Leben zu führen, das in allem darauf basiert, was die Tora vorschreibt.«
Ein Sturm der Entrüstung fegte durch die jüdische Gemeinschaft. Viele fühlten sich durch die Äußerungen ausgeschlossen. Borger ruderte zurück und bestritt die Aussagen. Doch »Clarín«-Chefredakteur Julio Blank hielt dagegen: »Wir haben gedruckt, was er gesagt hat.«
Borgers Sprecher Pablo Reisman sprang in die Bresche. Die Aussage sei unglücklich gewesen, aber auch nicht so erschreckend, dass man das Ende der Gemeinschaft befürchten müsse. Man solle die »Kleinlichkeiten« beiseite lassen und die Diskussion nicht nach außen tragen, sondern sie innerhalb der Gemeinde führen.
Jenseits der hitzigen Debatte darüber, wer und was ein genuiner Jude sei, analysiert der Psychologe und Schriftsteller Marcelo Aptekmann, wie die gegenwärtige Gemengelage überhaupt entstehen konnte. Seit 60 Jahren, so Aptekmann, schrumpfe die jüdische Gemeinde. Von einstmals 500.000 leben heute noch knapp 200.000 Menschen in Argentinien, die sich der Gemeinde zugehörig fühlen. »Das Panorama einer wirtschaftlichen Entwurzelung führt uns zur gegenwärtigen kulturellen und institutionellen Misere der jüdischen Gemeinschaft«, so Aptekmann. Dies erkläre teilweise, warum in der AMIA eine religiöse Bewegung mit einer provokanten Botschaft gewonnen habe, die durch den ultrareligiösen Sektor des Judentums der USA finanziell unterstützt worden sei.
Viele, die in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts nach Argentinien kamen, sind weitergezogen. Militärdiktaturen und ökonomische Krisen haben ihren Teil dazu beigetragen, dass sich in dem zudem sehr katholisch geprägten Land keine zukunftsweisende Gemeinschaft entwickelte. Die Angst und die Unsicherheit, die die Bombenanschläge auf die israelische Botschaft 1992 und zwei Jahre später auf die AMIA auslösten, brachten einen neuen Schub der Auswanderung. »Die Lücken in den jüdischen Institutionen wurden von den Orthodoxen besetzt«, resümiert Aptekmann.
In seiner Antrittsrede am 12. Juni machte der neue Präsident Guillermo Borger deutlich, dass er sich missverstanden fühlte: »Die AMIA ist und wird die Vertretung aller Juden sein, ohne Ausschluss und im Geist der Verständigung.« Die erste Nagelprobe, ob seine Botschaft angekommen ist, wird die jährliche Gedenkfeier anlässlich des Bombenanschlags am 18. Juli 1994 sein. Der Tag, an dem 85 Menschen getötet wurden, hatte in den vergangenen Jahren wegen der Differenzen innerhalb der AMIA, der politischen Dachorganisation DAIA und den Vereinigungen der Angehörigen der Opfer zu unterschiedlichen Gedenkveranstaltungen geführt. Borgers Ziel ist, dass sich die verschiedenen Gruppen und Strömungen der jüdischen Gemeinschaft zu einem »pluralistischen und doch zusammenschließenden« Akt zusammenfinden.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025