Rassenwahn

Deutsche Spezialisten

Das Modell vom »gläsernen Menschen«, das die Besucher begrüßt, könnte auch zu einem beliebigen anderen Thema der Humanbiologie gezeigt werden. Weiter hinten in der Ausstellung »Tödliche Medizin«, einer Übernahme aus dem Holocaust Memorial Museum in Washington D.C., erfährt man dann auch, dass genau dieses Modell vom Deutschen Hygiene-Museum in Dresden 1935 vom Museum of Science in Buffalo erworben wurde. Die Eugeniker in den USA sahen in der Rassenforschung der Nazis eine logische Weiterentwicklung der modernen Wissenschaften der Erblehre und Rassenhygiene, einst entstanden zur Bekämpfung großer Seuchen, durch Deutschlands »beste Spezialisten«.
Doch bereits nach dem Ersten Weltkrieg hatte diese Forschung eine sozialdarwinistische, eindeutig rassistisch geprägte Richtung angenommen. Geistig Behinderte und psychisch Kranke wurden nun zum Forschungsobjekt. Seit 1933 war das Ziel die Selektion und Auslöschung des angeblich »unwerten« Lebens und die Schaffung einer erbgesunden »arischen« Rasse in Deutschland.
Die Ausstellung im Jüdischen Museum in Berlin erinnert an die 200.000 geistig Behinderten und psychisch Kranken, die ermordet wurden und die 400.000 Zwangssterilisierten, die zwischen 1933 und 1945 Opfer der nationalsozialistischen Rassenideologie wurden. Sie macht in verschiedenen Kapiteln schlaglichtartig die Entwicklung bis hin zum Massenmord deutlich, vom Stand der Erblehre um 1900 bis zum »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« von 1933. Von hier an waren es nur wenige Jahre bis zu der euphemistisch als »Euthanasie« bezeichneten systematischen Tötungsaktion ab Kriegsbeginn. Hier setzt die Ausstellung in Berlin eigene Akzente: So erinnert sie mit Bildern und Dokumenten an Anstalten und Orte in der Region, die an dem Massenmord beteiligt waren. Zu sehen sind etwa das Sterilisationsbuch der Wittenauer Heilstätten oder Dokumente aus der »Kinder-Euthanasie« in Brandenburg-Görden.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die »Aktion T4«, bezeichnet nach der Adresse der zentralen Dienststelle der Krankenmorde in der Tiergartenstraße 4 in Berlin. Hier wurden die Tötungsaktionen koordiniert, die von Januar 1940 bis August 1941 in mehreren Heil- und Pflegeanstalten reichsweit stattfanden.
Die Ausstellung setzt, anders als in Washington und in Dresden, wo sie schon im Hygiene-Museum zu sehen war, auf eine nüchterne, moderne Ausstellungsarchitektur, in der die Fotos, Filmsequenzen und Dokumente umso eindringlicher zur Wirkung kommen. Die Euthanasie-Morde, so Museumsdirektorin Cilly Kugelmann, seien nur der Auftakt für den Genozid an den Juden gewesen, das wolle man deutlich machen. Eine ergänzende Betrachtung zur Situation nach 1945, wie von Kritikern gefordert, sei im Rahmen der Übernahme nicht möglich gewesen, würde aber im Begleitprogramm zu der Ausstellung berücksichtigt. Sigrid Hoff

Die Ausstellung »Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus« ist bis 19. Juli im Berliner Jüdischen Museum täglich von 10 bis 20 Uhr, montags bis 22 Uhr, zu sehen. www.jmberlin.de

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025