Nicolas Sarkozys

Der Wechsel

von Lars Weber

Mit mehr als 53 Prozent hat der Konservative Nicolas Sarkozy die französischen Präsidentschaftswahlen klar für sich entschieden. Trotz seiner schon fast fünfjährigen Ministertätigkeit schaffte es der UMP-Vorsitzende, sich als Erneuerer zu positionieren. In seiner ersten Rede als gewählter Präsident versicherte Sarkozy, der Präsident aller Franzosen zu sein. An der europäischen Integration will er genauso arbeiten wie an der Schaffung einer Mittelmeerunion. Bereits früher sprach er von einer privilegierten Partnerschaft mit den Mittelmeerstaaten, mit Israel an erster Stelle. Dies wä- re ein klarer Politikwechsel, da der bisherige Präsident Jacques Chirac stets eine pro-arabische Politik vertreten hat.
Der Vorsitzende des Repräsentativrates der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF), Roger Cukierman, gratulierte Sarkozy in einem Schreiben zu dessen Wahlsieg: »Ich habe mit großer Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass Sie die französischen Werte, die uns viel bedeuten, in Ihrem Herzen tragen. Dazu gehört, dass die Republik es jedem Bürger ermöglicht, die Werte zu achten, die den Nächsten respektieren und keinen Platz lassen für Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus.«
Zahlen oder Umfragen, für wen die französischen Juden gestimmt haben, liegen nicht vor. Der CRIF ist parteiunabhängig und führt keinerlei Meinungsumfragen durch. Generell sagt man, dass »die Juden auf der Seite Sarkozys« seien, aufgrund seiner jüdischen Wurzeln, aber auch seiner israelfreundlichen Politik. Während des letztjährigen Krieges gegen die Hisbollah hat Sarkozy klar Position zugunsten Israels bezogen und als Innenminister Maßnahmen gegen Antisemitismus veranlasst. Ein weiterer Vorteil für den UMP-Vorsitzenden könnte gewesen sein, dass ein Teil der jüdischen Gemeinschaft mit der französischen Linken im Clinch liegt, da diese stets als zu israelkritisch wahrgenommen wird.
Für den Paris-Korrespondenten der israelischen Tageszeitung Jediot Achronot sind diese Vermutungen aber mit Vorsicht zu genießen. Traditionell hätten die französischen Juden immer links gewählt, da es über Jahrzehnte starke Verbindungen zwischen der französischen Linken und Israel gab. Außerdem galt der sozialistische Präsident François Mitterand als großer Israelfreund. Auch wenn Vertreter jüdischer Institutionen mit einem starken Votum pro Sarkozy rechneten, bestehen weiterhin Vorbehalte, rechts zu wählen. Dies spiegelt sich auch im Wahlergebnis im jüdischen Viertel von Paris, dem Marais, wider. Dort hatte Sarkozy mit 50,2 Prozent nur einen hauchdünnen Vorsprung vor Royal mit 49,8. Im jüdischen Stadtteil von Marseille, dem 10. Arrondissement, fiel das Ergebnis dagegen eindeutig aus: 60,5 Prozent für Sarkozy.
Als prominente jüdische Vertreterin unterstützte Simone Veil Sarkozy im Wahlkampf. Veils Engagement führte zu teils bestürzten Reaktionen im Internet: Eine Auschwitzüberlebende dürfe sich nicht hinter den ehemaligen Innenminister stellen, der illegale Einwanderer knallhart ausweisen ließ, hieß es.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025