Nicolas Sarkozys

Der Wechsel

von Lars Weber

Mit mehr als 53 Prozent hat der Konservative Nicolas Sarkozy die französischen Präsidentschaftswahlen klar für sich entschieden. Trotz seiner schon fast fünfjährigen Ministertätigkeit schaffte es der UMP-Vorsitzende, sich als Erneuerer zu positionieren. In seiner ersten Rede als gewählter Präsident versicherte Sarkozy, der Präsident aller Franzosen zu sein. An der europäischen Integration will er genauso arbeiten wie an der Schaffung einer Mittelmeerunion. Bereits früher sprach er von einer privilegierten Partnerschaft mit den Mittelmeerstaaten, mit Israel an erster Stelle. Dies wä- re ein klarer Politikwechsel, da der bisherige Präsident Jacques Chirac stets eine pro-arabische Politik vertreten hat.
Der Vorsitzende des Repräsentativrates der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF), Roger Cukierman, gratulierte Sarkozy in einem Schreiben zu dessen Wahlsieg: »Ich habe mit großer Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass Sie die französischen Werte, die uns viel bedeuten, in Ihrem Herzen tragen. Dazu gehört, dass die Republik es jedem Bürger ermöglicht, die Werte zu achten, die den Nächsten respektieren und keinen Platz lassen für Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus.«
Zahlen oder Umfragen, für wen die französischen Juden gestimmt haben, liegen nicht vor. Der CRIF ist parteiunabhängig und führt keinerlei Meinungsumfragen durch. Generell sagt man, dass »die Juden auf der Seite Sarkozys« seien, aufgrund seiner jüdischen Wurzeln, aber auch seiner israelfreundlichen Politik. Während des letztjährigen Krieges gegen die Hisbollah hat Sarkozy klar Position zugunsten Israels bezogen und als Innenminister Maßnahmen gegen Antisemitismus veranlasst. Ein weiterer Vorteil für den UMP-Vorsitzenden könnte gewesen sein, dass ein Teil der jüdischen Gemeinschaft mit der französischen Linken im Clinch liegt, da diese stets als zu israelkritisch wahrgenommen wird.
Für den Paris-Korrespondenten der israelischen Tageszeitung Jediot Achronot sind diese Vermutungen aber mit Vorsicht zu genießen. Traditionell hätten die französischen Juden immer links gewählt, da es über Jahrzehnte starke Verbindungen zwischen der französischen Linken und Israel gab. Außerdem galt der sozialistische Präsident François Mitterand als großer Israelfreund. Auch wenn Vertreter jüdischer Institutionen mit einem starken Votum pro Sarkozy rechneten, bestehen weiterhin Vorbehalte, rechts zu wählen. Dies spiegelt sich auch im Wahlergebnis im jüdischen Viertel von Paris, dem Marais, wider. Dort hatte Sarkozy mit 50,2 Prozent nur einen hauchdünnen Vorsprung vor Royal mit 49,8. Im jüdischen Stadtteil von Marseille, dem 10. Arrondissement, fiel das Ergebnis dagegen eindeutig aus: 60,5 Prozent für Sarkozy.
Als prominente jüdische Vertreterin unterstützte Simone Veil Sarkozy im Wahlkampf. Veils Engagement führte zu teils bestürzten Reaktionen im Internet: Eine Auschwitzüberlebende dürfe sich nicht hinter den ehemaligen Innenminister stellen, der illegale Einwanderer knallhart ausweisen ließ, hieß es.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025