Herbert Winter

Der Pragmatiker

von Peter Bollag

Lange musste er auf den großen Moment warten, doch dann ging alles ganz schnell: Nicht per Abstimmung, sondern mit bloßem Applaus wählten die Delegierten den 62-jährigen Zürcher Anwalt Herbert Winter am Ende der Versammlung des SIG, des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, in La Chaux-de-Fonds zum neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge des Genfer Arztes Alfred Donath an, der nach zwei Amtsperioden seinen Rücktritt erklärt hatte.
Weil die Kandidaten für die Donath-Nachfolge nicht Schlange standen, waren die Delegierten vermutlich erleichtert darüber, dass Quereinsteiger Herbert Winter, der sich immerhin schon in der B’nai-B’rith-Loge und verschiedenen Gremien seiner Gemeinde, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ), engagiert hatte, schließlich zusagte, dieses nicht ganz einfache Amt zu übernehmen.
Der verheiratete Familienvater war während der Diskussionen um die nachrichtenlosen Vermögen vor gut zehn Jahren in die Schlagzeilen geraten, als er von Berufs wegen Ansprüche jüdischer Hinterbliebener gegen Schweizer Banken zu verteidigen hatte. Spätestens dann muss ihm aufgegangen sein, wie schwierig es für den SIG sein kann, zwischen allen Fronten – Behörden und Öffentlichkeit einerseits, jüdischer Minderheit andererseits – zu stehen. Zur Zeit könnte dies jedoch allenfalls beim Thema Israel passieren. »Wir verstehen uns nicht als verlängerter Arm der israelischen Botschaft in Bern«, sagt Herbert Winter und meint damit, der SIG fühle sich bei der Diskussion um Israel und dessen Sicherheit nur dann angesprochen, wenn diese Diskussion sich für die Juden in der Schweiz nachteilig entwickeln könnte – zum Beispiel auf den Leserbriefseiten der Zeitungen.
Zu vermuten ist allerdings, dass der neue SIG-Präsident mit der Schweizer Außenministerin Micheline Calmy-Rey den einen oder anderen Streit ausfechten wird, denn ihre Nahostpolitik gilt bei vielen als einseitig pro-arabisch.
Daneben nehmen sich die aktuellen innerjüdischen Probleme des Landes momentan eher gering aus. Das Top-Thema, an dem sich mehrere SIG-Präsidenten die Zähne ausbissen, die Frage, ob die beiden liberalen Gemeinden von Genf und Zürich dem Gemeindebund beitreten sollen, ist seit mehreren Jahren vom Tisch. Sie haben sich inzwischen in einer »liberalen Plattform« selber organisiert und streben keine Änderung des Status quo an. Herbert Winter, selbst der traditionell jüdischen Ausrichtung verpflichtet, will hier pragmatische Politik betreiben: »Ich werde versuchen, die beiden Gemeinden dort einzubinden, wo das möglich ist« – etwa beim Thema Sicherheit, wo die ideologischen Grenzen am ehesten eingerissen werden könnten.
Dass Winter keinen Hehl daraus macht und den jüdischen Kleingemeinden der Schweiz keine große Zukunft voraussagt (eine Prognose, mit der er nicht alleine steht), wird vermutlich auch auf Kritik stoßen. Denn die ICZ als größte jüdische Gemeinde weckt da und dort Ablehnung, was auch erklärt, warum in der vergangenen Zeit kaum ein Zürcher den SIG geführt hat.
Wenn Herbert Winter allerdings auf den Rat des Basler Filmproduzenten Arthur Cohn hört, der sich seit Jahrzehnten für den Gemeindebund engagiert, wird er darüber hinweggehen: Cohn sagte, er erhoffe sich wieder einen Präsidenten, der auch mal ganz autoritär über alle Köpfe hinweg entscheide. In den vergangenen Jahren war dies eher die Ausnahme.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025