pop

Der Pianomann

Billy Joel ist einer der erfolgreichsten Popmusiker der Welt. Er lebt in New York, wo er vor 60 Jahren geboren wurde. Steffen Radlmaier, Feuilletonchef der Nürnberger Nachrichten, erzählt die Joel-Story aber nicht von dort, sondern von Nürnberg aus. Hier betrieb Billys Großvater Karl Amson Joel ein Versandhaus, das 1938 qua »Arisierung« in die Hände eines gewissen Josef Neckermann überging. Karl Amson Joel konnte in die USA fliehen, sein Sohn, Billys Vater, nahm als GI an der Befreiung Europas teil.
Radlmaier hat die Familiengeschichte jahrelang recherchiert und erzählt sie im Zusammenhang mit der europäischen Katastrophe. Wenn Zeitgeschichte so konkret, mit intimer Ortskenntnis und unter Mitarbeit von Billy Joel selbst und seiner Familie aufgeschrieben wird, entsteht ein besonders eindringliches Bild der Epoche. Zu der gehört auch die tragische Odyssee des deutschen Auswanderungsschiffes »St. Louis« mit fast tausend jüdischen Flüchtlingen an Bord, das 1939 in Kuba nicht landen konnte, dem die USA das Anlaufen amerikanischer Häfen verwehrte, und das seine Passagiere dann kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Antwerpen wieder an Land setzte. Auch Angehörige von Billy Joel waren an Bord und fielen, wie der Großteil der Familie, später der Schoa zum Opfer.
Im Zentrum des Buchs aber steht die atemberaubende Karriere von Billy. Der hatte in jungen Jahren eine klassische Musikausbildung erhalten, sich vom Parodis-ten und Entertainer emporgearbeitet zum Star. Radlmaier beschreibt – immer wieder durchbrochen von Originalzitaten seines Protagonisten – große Auftritte wie die Konzertreise 1987 durch die Sowjetunion oder den Doppelauftritt mit Elton John in »Face 2 Face«, dazu alle Alben und viele Einzeltitel. Wir erfahren – diskret erzählt – auch von den nicht glücklich beendeten Ehen des Stars, von seinen Enttäuschungen mit ungetreuen Managern, von seinem Drogen- und Alkoholkonsum, vor allem aber von Joels Ringen um musikalischen Ausdruck. Immer wieder schwenkt der Blick auch auf andere Familienmitglieder wie Billys Halbbruder Alexander Joel – auch er ein musikalisches Talent, Generalmusikdirektor in Braunschweig und Gastdirigent in den großen Opernhäusern der Welt. Die musikalische Familientradition setzt Billys Tochter Alexa Ray Joel fort, die vor gut drei Jahren im New Yorker »Cutting Room« debütierte. Eine Reihe von Fotos, größtenteils vom Autor selbst aufgenommen, illustrieren den Band. Harald Loch

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025