Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb

Der Nazi, der Psychiater und die Kritiker

von Harald Loch

Der Klagenfurter Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis gilt als wichtige Standortbestimmung der deutschsprachigen Literatur. Handverlesene Kritiker sitzen jedes Jahr im Juni zu Gericht über Texte von meist jungen Schriftstellern. Einer der Autoren war dieses Jahr Kevin Vennemann. Vennemann ist 1977 in Westfalen geboren und hat Germanistik, Anglistik, Judaistik und Geschichte studiert. Er lebt in Berlin und Wien. Im vergangenen Jahr hat er bei Suhrkamp seinen Roman Nahe Jedenew veröffentlicht, der ein Pogrom in Polen 1939 beschreibt.
In Klagenfurt las Vennemann einen Auszug aus seinem noch nicht fertiggestellten neuen Roman Im Komponistenhäuschen. Darin erzählt er, fiktional bearbeitet und mit avantgardistischen Sprach- formen verfremdet, einen realen Fall nach: Der Tiroler Rechtsradikale Pflüger hat mit Gleichgesinnten vor zehn Jahren die öffentliche Präsentation der Wehrmachtsausstellung in Klagenfurt verhindert. Er wird wegen dieser und zahlreicher anderer Gewalttaten verurteilt, später auf Bewährung entlassen und einem seiner früheren Opfer, einem slowenischen Psychiater, zwangsweise zur Behandlung zugewiesen. Doch die sozialtherapeutische Maßnahme verfängt nicht: Der Rechtsradikale drängt den Psychiater verbal an die Wand.
Vennemann hat das Thema bewußt gewählt. Kritik, er betreibe Literatur mit erhobenem Zeigefinger, nimmt er als Kompliment: »Ich versuche, die Vergangenheit in die Gleichzeitigkeit mit der Gegenwart zu führen; denn natürlich ist realer Antisemitismus nach wie vor omnipräsent«, sagt er im Gespräch. Als Ausdrucksmittel dient dem Autor dabei eine hoch-avantgardistische Sprache. Sein Text ist zugegebenermaßen ein ästhetisches Wagnis.
Das Publikum hatte damit dennoch keine Schwierigkeiten. Anders die Jury. Iris Radisch, die Vorsitzende, bekannte: »Ich bin ratlos.« Karl Corino kritisierte die Mischung aus Fiktion uund Zitaten aus realen Akten, als sei literarische Montage etwas völlig neues für ihn. Corino beckmes- serte auch, in Osttirol wachse kein Wein (da irrt der Juror), weshalb der Text da nicht stimme, wo er ein traumhaftes Erinnern des Rechtsradikalen beschreibt. Burkhard Spinnen sprach von »Unvalenz«, Iris Radisch erhöhte auf »Polyvalenz«. Einige Juroren waren von dem hohen Ton irritiert, der dem Rechtsradikalen zugebilligt wird. Alle hatten Probleme mit der defensiven Haltung des Psychiaters. Einzig Ilma Rakusa, die den Autor nach Klagenfurt eingeladen hatte, beschwor das Flirrende des Texts, die Sprache der Avantgarde.
Keiner der Kritiker merkte offenbar, worum es in dem Text geht. Vennemannn will zeigen, daß eine zwangsweise durchgeführte Therapie gegen die Menschenwürde verstößt, auf die selbst ein Rechtsradikaler Anspruch hat. Niemand in der Jury erkannte diese faktische und literarische Ausnahmesituation.
Eine dramaturgisch gut angelegte Disposition macht die Jury »ratlos«, ja hilflos. Die avantgardistische Warnung vor etwas politisch Gegenwärtigem empfand sie als ein überholtes Thema in einer zukünftigen Sprache. Doch Thema und Sprache Vennemanns sind gegenwärtig, der starke Applaus des Publikums bewies, daß »gewöhnliche« Leser manchmal besser verste- hen als professionelle Kritiker.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025