Holocaustmahnmal

Der große Graben

von Jonathan Scheiner

»Der Tod ist ein Meister aus Deutschland« hat Paul Celan in seiner berühmten Todesfuge geschrieben. Inzwischen sind die Deutschen offenbar Meister im Bauen von Holocaust-Mahnmalen. Ausschließlich von deutschen Architekturbüros stammen die fünf prämierten Entwürfe für die Wiener »Gedenkstätte für den deportierten Nachbarn« auf dem Gelände des ehemaligen Aspangbahnhofs.
Von dort waren zwischen 1939 und 1942 etwa 50.000 Juden in die Vernichtungslager deportiert worden. Bei der Neubebauung des Bahnhofgeländes unter Federführung des britischen Stararchitekten Sir Norman Foster sollte dieser Teil der Geschichte nicht ausgespart bleiben. Die Stadt Wien schrieb einen Wettbewerb für ein Mahnmal aus, das in einem rund 26.000 Quadratmeter großen Park seinen Platz finden soll. Aus 80 eingereichten Vorschlägen wählte eine zwölfköpfige Jury jetzt einen Entwurf, den das Stuttgarter Architekturbüro Fischer Naumann Partnerschaft zusammen mit der Ludwigsburger Künstlerin Kirstin Arndt erarbeitet hat. Geplant ist ein 35 Meter langer, fünf Meter tiefer und 1,90 Meter breiter Graben aus Edelstahl, der wie ein Einschnitt quer zum Areal verläuft. Auf den Innenwänden stehen die Namen der Deportierten. Diese Namen sind zwar bereits in der Synagoge in der Wiener Seitenstettengasse aufgelistet. Konkurrenz entsteht jedoch nicht: Im geplanten Mahnmal sind sie nur im oberen Teil sichtbar, erklärt Architekt Martin Neumann: »Weiter unten werden sie von der Dunkelheit verschluckt.« Symbolisch gesprochen, seien die Deportierten damit gewissermaßen anwesend, aber ihre Spur verliere sich. Kern seines Entwurfs sei, daß die Fußgänger auf eine Barriere aus spiegelndem Metall stoßen, die zwischen 90 und 120 Zentimeter aus dem Boden ragt und umgangen werden muß. Somit werde man unvermittelt auf die Geschichte des Ortes gestoßen. Das hat die Jury überzeugt. Nur die Vertreter der FPÖ nicht, die ersatzweise ein Mahnmal für den Bombenkrieg gefordert hatten. Ästhetisch bewegt sich der Siegerentwurf, ähnlich wie die anderen prämiierten Vorschläge, im Mainstream der Mahnmalsarchitektur. Analogien zum Berliner Holocaustmahnmal sind augenfällig. Das bestätigt auch Edelbert Köb, Direktor des Museums Moderner Kunst in Wien und Vorsitzender der Jury. In den ersten drei Sieger-Entwürfen, sagt er, spiegele sich »eine Typologie zwischen formalem Minimalismus und Monumentalismus hinsichtlich der Größe«. Das Mahnmal solle zeigen, »daß dieser Teil der Geschichte eine Wunde im österreichischen Fleisch ist« – und schiebt sofort selbstkritisch hinterher, daß diese Formulierung natürlich von Pathos nur so triefe.
Daß die fünf erstplazierten Entwürfe allesamt aus Deutschland stammen, erklärt der Juryvorsitzende sich damit, daß die lange und heftige Diskussion um das Berliner Mahnmal wohl noch den letzten deutschen Architekten erreicht habe. Ein Ergebnis dieser Debatte ist wohl, daß auch das Wiener Mahnmal keine »Kranzabwurfstelle« werden wird, kein Ort, an dem Erinnerungskerzen brennen oder sich Steinchen türmen. Denn, sagt Edelbert Köb in besten Wienerisch: »Die Namen kann man jo eh ned lesen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025