Manifests der 25

Dazugelernt

Irren ist menschlich. Das gilt auch für Professoren. In diesem Fall für 25 deutsche Akademiker, die am 15. November 2006 in der Frankfurter Rundschau ein »Manifest der 25« veröffentlicht hatten. Darin beschrieben sie ihre Sicht der Kausalität von Schoa und Nahostkonflikt und forderten, Deutschland müsse seine »besonderen Beziehungen« zu Israel überdenken. Vier der Unterzeichner haben am Montag vergangener Woche an einer Dis-
kussion im Akadedemischen Kolleg Netanja teilgenommen – und dabei offenbar neue Einsichten gewonnen. Nach der Rückkehr aus Israel übte einer der Auto-ren, der Frankfurter Politikwissenschaftler Gert Krell, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen Selbstkritik: »Das Manifest war gut gemeint, aber leider nicht gut genug gemacht«.
In ihrem Thesenpapier hatten die 25 Professoren geschrieben, dass es der Holo-
caust sei, »der das seit sechs Jahrzehnten anhaltende und gegenwärtig bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Leid über die Palästinenser gebracht hat«. Daher stünde Deutschland nicht nur gegenüber Israel in der Pflicht, sondern habe auch »eine Mitverantwortung für die Lebensbedingungen und eine selbstbestimmte Zukunft des palästinensischen Volkes«. Doch bei den tragenden politischen und gesellschaftlichen Kräften hierzulande meinten die Sozialwissenschaftler einen »problematischen Philosemitismus« auszumachen, der mit einem unausgesprochenen Verbot of-
fener Kritik an Israel einhergehe.
Das Manifest, zu dessen Autoren der Orientalist Udo Steinbach gehörte, löste heftige Reaktionen aus. Die Frankfurter Rundschau veröffentlichte das Pro und Contra. Darunter auch eine Art Gegenmanifest des israelischen Sozialdemokraten und frühere Vizepräsidenten der Knesset, Dov Ben-Meir (1927 in Polen geboren). Er attestierte den Professoren eine simplifizierende Einstellung zum israelisch-palästinensischen Konflikt und wies auf verschiedene »historische Ungenauigkeiten und Missverständnisse« hin. Zugleich schrieb er, dass nur Offenheit und Aufrichtigkeit »eine intellektuelle und offene Diskussion der Probleme« ermöglichen. Ein Angebot zum Dialog, entgegen dem Ratschlag vieler Freunde: »Sie sagten mir damals, ich solle diese Erklärung einer offensichtlich kleinen antiisraelischen Gruppe nicht noch durch meine Reaktion aufwerten«, verriet Ben-Meir jetzt der Jüdischen Allgemeinen.
Von der Friedrich-Ebert-Stiftung kam der Vorschlag, den Dialog in Israel zu führen. Ben-Meir stimmte zu und saß nun in Netanja unter anderem mit Shimon Stein, dem ehemaligen Botschafter Israels in Berlin, und dem Jerusalemer Geschichtsprofessor Moshe Zimmermann auf dem Podium – gemeinsam mit den vier Professoren aus Deutschland. Man habe viel aus der Diskussion gelernt, sei mittlerweile tiefer in die wissenschaftliche Materie und die Komplexität des Konflikts eingdrungen, sagte Gert Krell anschließend. »Wir sind jetzt viel weiter, als wir es damals waren. So würde das Manifest wohl heute keiner mehr veröffentlichen.«
Dov Ben-Meir zeigte sich sehr zufrieden: »Ich hoffe, dass noch einmal eine ähnliche Runde stattfinden kann. Aber beim nächsten Mal vielleicht in Deutsch-
land.« Detlef David Kauschke

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025