„Rechnitz

Das Verdrängen

von Miryam Gümbel

Theaterstücke, die in den Münchner Kam-
merspielen auf die Bühne kommen, haben häufig Themen zum Inhalt, die zum Nach-
denken und einem genaueren Hinsehen auf das Sujet anregen, ja geradezu herausfordern. Ganz besonders gilt das für das Stück »Rechnitz« von Elfriede Jelinek.
Rechnitz ist eine österreichische Gemeinde an der ungarischen Grenze. Dort, wo Hitler in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges noch den sogenannten Südostwall errichten lassen wollte, wurden in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 zwischen 180 und 200 jüdische Zwangsarbeiter aus Ungarn erschossen. Diesem Thema widmet sich das Theaterstück. Nicht den Fakten an sich, sondern dem Verdrängen. Für das Kulturzentrum der IKG war dies ein Anlass, gemeinsam mit den Kammerspielen einzuladen zu einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Rechnitz. Geschichte und Gegenwart wurde den Besuchern im Hubert-Burda-Saal mit dem Dokumentarfilm von Regisseur Eduard Erne aus dem Jahr 1994 vor Augen geführt. Die Bewohner des Or-
tes äußern sich hier zum Geschehen, allerdings weniger konkret als mit »geschwätzigem Schweigen«, wie es Erne am Po-
dium formulierte. So sind die Leichen der Ermordeten trotz jahrelanger Bemühun-
gen noch immer nicht gefunden. Mit Enre am Podium sprachen unter Diskussions-
leitung des Publizisten Karl-Otto Saur der Historiker Michael Brenner und Jossi Wieler, der als Jelinek-Regisseur bekannt ist. Eine Kostprobe des Textes der No-
belpreisträgerin lasen die Darsteller der Kammerspiele, Katja Bürkle, André Jung, Hans Kremer, Steven Scharf und Hildegard Schmahl. Das Massaker von Rechnitz hat auch deshalb besondere Aufmerksamkeit bekommen, weil es im Laufe eines »Gefolgschaftsfests« auf Schloss Rechnitz geschah, zu dem alle namhaften Gestapo- und SS-Größen der Gegend eingeladen waren. Gastgeberin war die Schlossherrin Margit von Batthyány, Tochter Heinrich Thyssens.
Dieses Fest ist Aufhänger für das Stück von Elfriede Jelinek. Verfremdet durch eine Umsetzung in Botenberichte – in den Kammerspielen in der Bearbeitung von Wieler verteilt auf fünf Personen – wird die Situation in dieser Nacht dargestellt. Durch Wortspiele und das Wecken von Assoziationen wird das Publikum immer wieder neu aufgefordert, sich der Thema-
tik zu stellen. Mitunter wird der Eindruck erweckt, die Teilnehmer der Jagdgesell-
schaft träten persönlich auf, berichteten das eigene Erleben. Der schnelle Wechsel in die Betonung der Botenrolle der Schau-
spieler stellt dies dann wieder infrage. Wieler, der das Sechs-Stunden-Stück auf zwei Stunden verdichtet hat, beschreibt diese Situation bei der Diskussion in der IKG mit den Worten: »Über Sprache und Sprachwitz wird alles wieder zugeschüttet.« Genau dieses »sagt man« oder »habe gehört« nimmt den Zuschauer jedoch auch in die Pflicht des Nachdenkens. Ein Nachdenken, zu dem Eduard Erne auch die Zeitzeugen in seinem Dokumentarfilm anregen wollte. Im Mittelpunkt dieses Films steht die Suche nach den Leichen der ermordeten Juden. Es geht nicht um Schuldzuweisung oder Rechtfertigung. Die Menschen, die zu Kriegsende in Rechnitz lebten, könnten dazu beitragen, sie zu finden. Doch keiner kann oder will das. Auch hier dominiert die Berufung auf das Gehörte. Konkret wird dies nur, wenn einige bestätigen, die Schüsse gehört zu haben. »Jeder schweigt anders«, kommentierte Brenner auf dem IKG-Podium diese Situation. Und Erne ergänzt dies: »In dem Jelinek-Stück wird das, was ich in der Sprache der Zeitzeugen, in der Ver-
schwiegenheit, in dem, wie man der Wahr-
heit ausweicht, erlebt habe, in der Kunst-
form der Bühne ausgedrückt.«
Neben der Personalie Margit von Batthyány und damit verbunden dem öffentlichkeitswirksamen Namen Thyssen beschäftigt das Podium auch die Frage, warum der im Jelinek-Stück vorhandene Sex-and-Crime-Aspekt so stark fasziniert. Warum reicht der Skandal des Mordens nicht? Werde damit nicht der Schoa noch das »letzte Tröpfelchen des Grauens« entzogen? Michael Brenner meinte dazu: »Wir brauchen nicht erstaunt darüber sein. Weil viel gut dokumentiert ist, suchen die Leute nach etwas Neuem, Sensationellem. Das ist noch eine neue Geschichte.« Was vom Theaterstück, dem Film und der Podiumsdiskussion bleibt, ist das Schweigen. Ein Schweigen, das verhindert, dass die Opfer ein wenn auch spätes Begräbnis nach der jüdischen Religion finden. Die noch lebenden möglichen Zeugen in Rechnitz aber, so Erne, verweigerten ihnen dieses: »Sie können mit den Opfern nicht umgehen. Und so finden wir sie auch nicht.«
Weitere Aufführungen von »Rechnitz« sind in den Kammerspielen für den 6. und 27. Februar angekündigt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025