Babi jar

»Das Schweigen rings schreit«

Es war still im Hubert-Burda-Saal des Münchner Gemeindezentrums, als der Chor »Druschba-Chaverut« das jiddische Lied »s’brennt brider, s’brennt« sang. Damit eröffnete er die Gedenkstunde zum 68. Jahrestages des Massakers von Babi Jar vom 29. und 30. September 1941. Text und Melodie von Mordechaj Gebirtig riefen eindringlich die Situation in den verfolgten Schtetln Osteuropas einer vergangenen Epoche wach. Der Männerchor unter Leitung von Tamara Oumanskaia stimmte die Anwesenden auf den Gedenktag ein.

Erinnerungsort Schnell wurde deutlich, dass es mit der Erinnerung allein nicht getan ist. Das Kulturzentrum und die Sozialabteilung der IKG hatten das Programm mit Musik, Bild und Wort verbunden und auch das Heute mit eingebunden. Zweisprachig moderiert wurde der Abend von Julia Smilga, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk. In ihrer Einführung wurde bereits klar, dass die Erinnerung auch das Denken der Menschen heute prägt. Hätte ihre Großmutter, so die Moderatorin, Kiew zusammen mit ihrem Sohn nicht rechtzeitig verlassen, so wären wohl auch diese beiden – und damit auch Julia Smiglas Vater – ermordet worden.
In der Schlucht von Babi Jar unweit von Kiew wurden 33.771 jüdische Männer, Frauen und Kinder innerhalb von zwei Tagen erschossen. Ein Sonderkommando der SS beging zusammen mit ukrainischen Schergen diesen furchtbaren Massenmord. Der Name Babi Jar, so Präsidentin Charlotte Knobloch, »ist ein mahnendes Symbol für die systematische Ermordung jüdischer Zivilisten auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion. Viel zu lange wurde über dieses grausame Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Helfershelfer der Mantel des Schweigens gelegt. Viel zu lange wurden die Opfer des Massakers vergessen und die Gräueltaten aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt. Gerade deshalb sind wir es den Ermordeten schuldig, das Gedenken an diese unmenschliche Schandtat wachzuhalten.« Auf nachhaltige Weise hat dies in der Sowjetunion der Dichter Jewgeni Jewtuschenko getan. Sein Gedicht »Babi Jar« trugen Stanislav Kukharkow und Armand Presser vor. »Über Babi Jar, da steht keinerlei Denkmal. Ein schroffer Hang – der eine unbehauene Grabstein. Mir ist angst.« »Über Babi Jar, da redet der Wildwuchs, das Gras. Streng, so sieht dich der Baum an, mit Richter-Augen. Das Schweigen rings schreit.« Dies hatte Jewtuschenko 1961 geschrieben. Es sollte noch 30 Jahre dauern, bis ein erstes Denkmal für die Ermordeten errichtet war. Die Bilder des Schreckens und Mordens von Babi Jar wurden bei der Gedenkfeier im Hubert-Burda-Saal in einem Filmausschnitt einer Dokumentation des Bayerischen Fernsehens aus dem Jahr 1991 von Professor Andreas Bönte gezeigt. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit Michael Wolffsohn und Semen Moshkovych ging es um das Verbrechen und um die Verpflichtung daraus für heute.

Wirkung Mit ergreifend vorgetragenen Musikstücken von Bach, Schostakowitsch und Krejn gaben die Pianistin Dina Ugorskaja und der Geiger Mikhail Gurewitsch dem Publikum immer wieder Gelegenheit, das Gesehene und Gehörte auf sich wirken zu lassen. Es gibt Dinge, die sich nicht mit Worten ausdrücken lassen, sondern nur durch Emotionen. Das machte in seiner Ansprache Gemeinderabbiner Steven Langnas deutlich. Den Abend beendete Kantor Claude Hoenel mit dem »El Mole Rachamim«.
Dabei waren auf der Leinwand die Namen von Opfern des Massakers zu lesen – Angehörige der Familien, die heute als Mitglieder der IKG in München leben. Stehend gedachten alle, die an der Gedenkfeier teilnahmen, der Opfer.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025