Brandkatastrophe

»Das Schlimmste haben wir hinter uns«

»Das Schlimmste haben wir hinter uns«

Rabbiner Moishe Leider über die Brandkatastrophe in Kalifornien

Rabbiner Leider, die Waldbrände im Sü-
den Kaliforniens haben nachgelassen (vgl. S. 6). Wie sieht die Situation derzeit aus?
leider: Die Feuerwehrleute arbeiten noch. Aber es scheint, als hätten sie die Lage im Griff. San Diego war die am schwersten be-
troffene Region in Südkalifornien. Hunderttausende Menschen mussten vor den Flammen fliehen. Aber das Schlimmste haben wir hinter uns. Die Luft ist zwar noch immer verpestet, ein beißender Geruch. Die Anwohner wurden aufgefordert, sich so wenig wie möglich im Freien aufzuhalten. Aber es wehen keine starken Winde mehr, und die Luftfeuchtigkeit hat zugenommen. Die Leute sind in ihre Häuser zurückgekehrt.

Was haben die Evakuierten bei ihrer Rückkehr vorgefunden?
leider: In San Diego sind rund 1.200 Häuser zerstört. Etwa 60 jüdische Familien sind betroffen. Wir helfen ihnen, wo wir können. Aber die meisten, die ihr Haus verloren haben, sind nicht arm. Sie warten auf das Geld von der Versicherung, um alles wieder aufzubauen.

Sind auch jüdische Einrichtungen wie Synagogen oder Schulen den Flammen zum Opfer gefallen?
leider: Es mussten zwar fünf Synagogen evakuiert werden, als sich das Feuer näherte, aber Gott sein Dank ist nichts zerstört worden.

Wie konnten Sie helfen?
leider: Tausende Evakuierte waren im
Qualcomm-Stadion untergebracht. Wir ha-
ben koscheres Essen dorthin geliefert, mit den Menschen gesprochen, Tefillin gelegt, Geld gegeben, Übernachtungsplätze angeboten. Auch ich hatte drei Familien, die bei mir zu Hause übernachtet haben. Fast 30 Rabbiner und viele andere Freiwillige aus unseren Synagogen waren im Einsatz. Da die Schulen geschlossen waren, haben wir für rund 150 Kinder spezielle Programme angeboten. Alle Synagogen in der Gegend waren geöffnet, sie luden Juden und Nichtjuden zum Essen ein. Die Menschen dieser Stadt helfen einander – eine Menge Chessed. Es war sehr schön, das zu sehen.

Sind die staatlichen Hilfsmaßnahmen besser organisiert als vor zwei Jahren nach dem Hurrikan »Katrina« in New Orleans?
leider: Das kann man nicht vergleichen. Im Unterschied zu New Orleans war hier nicht die gesamte Stadt betroffen. Alles war hier besser organisiert. Die Fehler, die bei »Katrina« gemacht wurden, sollten nicht wiederholt werden.

Mit dem Chabad-Rabbiner in San Diego sprach Detlef David Kauschke.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025