journalismus

Das Mittel zum Fleck

Flecken sind nicht schön. Ob Sie nun durch Rotwein auf der Bluse oder durch Tomatensoße auf dem Schlips entstehen. Aber auch weiße Flecken stören. Besonders in der Geschichte. Solche weißen Flecken zu entfernen, das haben sich 70 Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen des Erinnerungsprojektes »Step 21 – Initiative für Toleranz und Verantwortung«, haben sich 15 Teams neun Monate lang in Archiven auf die Suche nach weißen Flecken in alten Zeitungen ihrer Städte gemacht. Sie haben recherchiert, was während des Nationalsozialismus in ihrer Region geschah und worüber niemand berichtete. Genau wie in den beiden Vorjahren ist »Weiße Flecken«, eine 36 Seiten starke Zeitung mit 300.000 Exemplaren entstanden, in der die Artikel der jungen Journalisten veröffentlich wurden.
Etwa der von Jakub vom tschechischen »Schalda-Team«. Der Teenager aus Liberec hat in seiner Gruppe das jüdische Leben im damaligen Reichenberg im Jahr 1938 erforscht. Dort brannten einen Tag später als im übrigen Reich, am 10. November, die Synagogen. Jakub und seine Kollegen fanden in Gesprächen mit einer Zeitzeugin heraus, dass in fast keiner Zeitung die Zerstörung der Synagoge auch nur erwähnt wurde. Zwar war in einigen Artikeln die Rede davon, dass die örtliche Feuerwehr den Brand in dem Gotteshaus löschte, doch das »Schalda-Team« konnte anhand von Fotos der Zeitzeugin belegen, dass das nicht der Fall war.
Auch das polnische Team »Geschichtsjäger« aus Zabrze hatte das Glück, noch einen Zeitzeugen zu finden. Dagmar, Julia und ihre Kollegen hörten gespannt zu, als er ihnen von seinen Erfahrungen in der Pogromnacht berichtete. Zabrze, das damals Hindenburg (Oberschlesien) hieß, lag direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Die »Geschichtsjäger« werteten die Berichterstattung der deutschen und der polnischen Presse über das Novemberpogrom aus und kamen zu dem Ergebnis, dass die deutschen Printmedien im Gegensatz zu den polnischen Zeitungen verzerrt berichteten. Gebracht hat ihnen die Auseinandersetzung mit der Geschichte sehr viel: »Wir lesen Zeitungen ganz anders als vor dem Projekt. Viel aufmerksamer«, sagt Lukasz.
Das Berliner Team »Primo-Levi-Partisanen« um Robert, Salome, Judith und Joseph hat sich ganz einer Person gewidmet. Nämlich Erich Boltze, einem Berliner Kommunisten, der 1937 verhaftet und drei Jahre später ins Konzentrationslager Sachsenhausen überführt wurde. Dort beteiligte er sich an Sabotageaktionen, worüber in den deutschen Zeitungen nichts stand. Für die vier Abiturienten war es wichtig, die Geschichte aufzuarbeiten, »um die öffentliche Meinung nicht zu manipulieren«. Denn Objektivität wird für alle 70 Jungredakteure der Zeitung groß geschrieben. Katrin Richter

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025