journalismus

Das Mittel zum Fleck

Flecken sind nicht schön. Ob Sie nun durch Rotwein auf der Bluse oder durch Tomatensoße auf dem Schlips entstehen. Aber auch weiße Flecken stören. Besonders in der Geschichte. Solche weißen Flecken zu entfernen, das haben sich 70 Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen des Erinnerungsprojektes »Step 21 – Initiative für Toleranz und Verantwortung«, haben sich 15 Teams neun Monate lang in Archiven auf die Suche nach weißen Flecken in alten Zeitungen ihrer Städte gemacht. Sie haben recherchiert, was während des Nationalsozialismus in ihrer Region geschah und worüber niemand berichtete. Genau wie in den beiden Vorjahren ist »Weiße Flecken«, eine 36 Seiten starke Zeitung mit 300.000 Exemplaren entstanden, in der die Artikel der jungen Journalisten veröffentlich wurden.
Etwa der von Jakub vom tschechischen »Schalda-Team«. Der Teenager aus Liberec hat in seiner Gruppe das jüdische Leben im damaligen Reichenberg im Jahr 1938 erforscht. Dort brannten einen Tag später als im übrigen Reich, am 10. November, die Synagogen. Jakub und seine Kollegen fanden in Gesprächen mit einer Zeitzeugin heraus, dass in fast keiner Zeitung die Zerstörung der Synagoge auch nur erwähnt wurde. Zwar war in einigen Artikeln die Rede davon, dass die örtliche Feuerwehr den Brand in dem Gotteshaus löschte, doch das »Schalda-Team« konnte anhand von Fotos der Zeitzeugin belegen, dass das nicht der Fall war.
Auch das polnische Team »Geschichtsjäger« aus Zabrze hatte das Glück, noch einen Zeitzeugen zu finden. Dagmar, Julia und ihre Kollegen hörten gespannt zu, als er ihnen von seinen Erfahrungen in der Pogromnacht berichtete. Zabrze, das damals Hindenburg (Oberschlesien) hieß, lag direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Die »Geschichtsjäger« werteten die Berichterstattung der deutschen und der polnischen Presse über das Novemberpogrom aus und kamen zu dem Ergebnis, dass die deutschen Printmedien im Gegensatz zu den polnischen Zeitungen verzerrt berichteten. Gebracht hat ihnen die Auseinandersetzung mit der Geschichte sehr viel: »Wir lesen Zeitungen ganz anders als vor dem Projekt. Viel aufmerksamer«, sagt Lukasz.
Das Berliner Team »Primo-Levi-Partisanen« um Robert, Salome, Judith und Joseph hat sich ganz einer Person gewidmet. Nämlich Erich Boltze, einem Berliner Kommunisten, der 1937 verhaftet und drei Jahre später ins Konzentrationslager Sachsenhausen überführt wurde. Dort beteiligte er sich an Sabotageaktionen, worüber in den deutschen Zeitungen nichts stand. Für die vier Abiturienten war es wichtig, die Geschichte aufzuarbeiten, »um die öffentliche Meinung nicht zu manipulieren«. Denn Objektivität wird für alle 70 Jungredakteure der Zeitung groß geschrieben. Katrin Richter

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025