Entschädigung

»Das ist mir unter die Haut gegangen«

»Das ist mir unter
die Haut gegangen«

Hans Otto Bräutigam über die Entschädigung der Zwangsarbeiter

Herr Bräutigam, mehrere Jahre lang standen Sie an der Spitze der Stiftung zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Jetzt haben Sie Ihren Abschied erklärt. Geben das Amt ab, weil alles getan ist (vgl. S. 2)?
bräutigam: Nein. Wir werden wohl noch genau ein Jahr brauchen, um das Auszahlungsverfahren zu beenden. Dann gibt es eine Endabrechnung für das Kuratorium. Damit wird die Entschädigung der Sklaven- und Zwangsarbeiter förmlich abgeschlossen sein. Ich gehe also, bevor die Sache zu Ende ist. Aber alles Wichtige ist geregelt.

Was hat bei Ihnen die meisten Spuren hinterlassen?
bräutigam: Als ich mit meiner Arbeit für die Stiftung begann, hatte ich nur eine vage Vorstellung davon, was Zwangsarbeit bedeutete. Das ganze Grauen dieser Zeit, die hohe Todesrate gerade unter den »Ostarbeitern« – davon habe ich erst in den vergangenen Jahren erfahren. Das ist mir unter die Haut gegangen, viel stärker, als ich vermutet hatte. Das war eine notwendige Erfahrung. Und noch etwas hat mich sehr beeindruckt: das Engagement der Mitarbeiter der Stiftung. Es war eine Freude zu sehen, wie die zumeist jungen Leute mit Idealismus und Tatkraft an die Sache herangegangen sind. Das war für sie mehr als ein Job. Gerade zu den Partnerorganisationen hat sich ein enges Vertrauensverhältnis gebildet.

Die Arbeit der Stiftung gilt nicht nur als einmalig, sondern auch als erfolgreich. Worauf führen Sie das zurück?
bräutigam: Zunächst einmal muß ich festhalten: Es ist ja keine Selbstverständlichkeit, daß fast 60 Jahre nach Kriegsende damit begonnen wurde, 1,6 Millionen Zwangsarbeiter in aller Welt zu erreichen und zu entschädigen. Das ist uns gelungen, auch wenn leider während des Auszahlungsverfahrens 15 Prozent der Leistungsberechtigen gestorben sind. Entscheidend für den Erfolg unserer Arbeit war, daß die Entschädigung von den Menschen als eine Art vertrauensbildende Maßnahme empfunden wurde. Sie waren dankbar dafür, auch für die Anerkennung des schweren Unrechts, das ihnen zugefügt wurde. Das gilt insbesondere für die osteuropäischen Länder.

Vertrauen in Deutschland – wird das vom Projekt »Entschädigung NS-Zwangsarbeit« bleiben?
bräutigam: Ich kann mir das vorstellen. Wir haben zumindest nach so vielen Jahren ein Zeichen gesetzt, vielleicht ein historisches.

Mit dem scheidenden Chef der Bundesstiftung für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter sprach Christian Böhme.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025