Entschädigung

»Das ist mir unter die Haut gegangen«

»Das ist mir unter
die Haut gegangen«

Hans Otto Bräutigam über die Entschädigung der Zwangsarbeiter

Herr Bräutigam, mehrere Jahre lang standen Sie an der Spitze der Stiftung zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Jetzt haben Sie Ihren Abschied erklärt. Geben das Amt ab, weil alles getan ist (vgl. S. 2)?
bräutigam: Nein. Wir werden wohl noch genau ein Jahr brauchen, um das Auszahlungsverfahren zu beenden. Dann gibt es eine Endabrechnung für das Kuratorium. Damit wird die Entschädigung der Sklaven- und Zwangsarbeiter förmlich abgeschlossen sein. Ich gehe also, bevor die Sache zu Ende ist. Aber alles Wichtige ist geregelt.

Was hat bei Ihnen die meisten Spuren hinterlassen?
bräutigam: Als ich mit meiner Arbeit für die Stiftung begann, hatte ich nur eine vage Vorstellung davon, was Zwangsarbeit bedeutete. Das ganze Grauen dieser Zeit, die hohe Todesrate gerade unter den »Ostarbeitern« – davon habe ich erst in den vergangenen Jahren erfahren. Das ist mir unter die Haut gegangen, viel stärker, als ich vermutet hatte. Das war eine notwendige Erfahrung. Und noch etwas hat mich sehr beeindruckt: das Engagement der Mitarbeiter der Stiftung. Es war eine Freude zu sehen, wie die zumeist jungen Leute mit Idealismus und Tatkraft an die Sache herangegangen sind. Das war für sie mehr als ein Job. Gerade zu den Partnerorganisationen hat sich ein enges Vertrauensverhältnis gebildet.

Die Arbeit der Stiftung gilt nicht nur als einmalig, sondern auch als erfolgreich. Worauf führen Sie das zurück?
bräutigam: Zunächst einmal muß ich festhalten: Es ist ja keine Selbstverständlichkeit, daß fast 60 Jahre nach Kriegsende damit begonnen wurde, 1,6 Millionen Zwangsarbeiter in aller Welt zu erreichen und zu entschädigen. Das ist uns gelungen, auch wenn leider während des Auszahlungsverfahrens 15 Prozent der Leistungsberechtigen gestorben sind. Entscheidend für den Erfolg unserer Arbeit war, daß die Entschädigung von den Menschen als eine Art vertrauensbildende Maßnahme empfunden wurde. Sie waren dankbar dafür, auch für die Anerkennung des schweren Unrechts, das ihnen zugefügt wurde. Das gilt insbesondere für die osteuropäischen Länder.

Vertrauen in Deutschland – wird das vom Projekt »Entschädigung NS-Zwangsarbeit« bleiben?
bräutigam: Ich kann mir das vorstellen. Wir haben zumindest nach so vielen Jahren ein Zeichen gesetzt, vielleicht ein historisches.

Mit dem scheidenden Chef der Bundesstiftung für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter sprach Christian Böhme.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025