koscher

Das Beste für die Gäste

Das Beste für die Gäste
Koscher einkaufen
und kochen

»Dringend! Wie kocht man jüdisch?« So oder so ähnlich beginnen Hilferufe verzweifelter Gastgeber in Kochforen. Die Herausforderung: Israelische Freunde kommen zum Essen und der Abend soll natürlich perfekt werden. Meistens fehlen allerdings noch geeignete Rezepte – selbst bei renommierten Kochportalen findet man mittlerweile Anleitungen für koschere Gerichte, die jedoch, wie im Fall eines Hackbratens mit Sahnesauce, nicht immer auch wirklich den Regeln der jüdischen Küche entsprechen.
Und so einigt man sich in den Koch-Foren meist rasch darauf, dass der Besuch vegetarisches Essen bekommt, nach Rezepten, die jüdische User beisteuern. Wie zum beispiel Kürbis-Curry-Kokos-Suppe, Lattkes, Feldsalat mit Orangen und Datteln und zum Nachtisch Waffeln: Das klingt nach jeder Menge Einkaufsstress, denn die Gastgeberin möchte mit der Koscherliste der orthodoxen Rabbinerkonferenz einkaufen gehen. Ausgedruckt umfasst die Liste 65 Din-A-4-Seiten. Das Gute: Man muss nicht unbedingt in Koscherläden gehen, um diese Produkte zu kaufen. Auch Diskounter haben Lebensmittel, die in der Koscherliste stehen. Allerdings sieht es bei Gewürzmischungen etwas schwierig aus. Hat man nach viel Blättern herausgefunden, welche Mischung, welcher Senf und welches Öl koscher sind, muss man meist auch schon den Laden wechseln, denn die benötigten Zutaten werden einfach nicht angeboten. Ähnlich verhält es sich mit Milchprodukten, denn einige Marken enthalten Gelantine. Süße und salzige Knabbereien für den Abend sind aber fast überall zu bekommen. Also doch ganz einfach!
Und irgendwann ist es schließlich geschafft. Am nächsten Tag wartet man schon gespannt auf das Resümee des Abends und schreibt ins Koch-Forum: »Hat alles super geklappt! Die Gäste essen gar nicht koscher.« Elke Wittich

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025