Makkabi Deutschland

Dabei sein

Mit der Überschrift »Tolle Niederlage – Halbfinale erreicht« verwöhnt die deutsche Damenhockeymannschaft ihre daheimgebliebenen Fans. Das Team, das sich erstmals bei einer Makkabiade präsentiert, verweist auf seiner Website stolz darauf, dass es nach einem Sieg (über Argentinien) und zwei Niederlagen (gegen die USA und die Niederlande) das Halbfinale erreicht hat. Alles ist noch drin für das Team, das Gert Rosenthal extra für die Makkabiade zusammengestellt hat. Überhaupt ist kurz vor Abschlussfeier in Israel noch vieles möglich, auch wenn das deutsche Team seine eher bescheidene Bedeutung im internationalen jüdischen Sport schon in den ersten Tagen aufgezeigt bekam.
Israel siegt und siegt und siegt, und nicht mal die USA können mithalten. Dennoch ist die 180-köpfige deutsche Mannschaft mit ihrer Leistung zumindest nicht unzufrieden. »Man muss auch die Kirche im Dorf lassen«, sagt Isabella Farkas von Makkabi Deutschland. Dass Israel alles dominiere, habe man schließlich vorher gewusst. »Die kommen ja auch mit ihren Nationalmannschaften.« Und im amerikani- schen Team fänden sich ja auch einige Weltklassesportler. Bis zum Dienstag konnte man sich immerhin mit einer Goldmedaille brüsten: Judith Weber aus Hannover und Greta Golberg aus Hohenrode gewannen Gold in der Juniorinnenkonkurrenz im Tischtennisdoppel (siehe Interview). »Wir freuen uns über andere Erfolge«, sagt Farkas. »Zum Beispiel haben un-
sere Fußballjungs zwar keine Medaille erreicht, aber früher sind sie immer in der ersten Runde ausgeschieden, jetzt nicht.« Außerdem sind eine Bronzemedaille im Judo und im Juniorentennis zu vermelden.
Der Wert der Makkabiade wird in der deutschen Delegation ohnehin nicht so sehr im Spitzensport gesucht. »Wir sind an einem Tag zur Klagemauer gefahren, wo einige Jungs Barmizwa wurden«, erzählt Isabella Farkas. Und vor Beginn der Makkabiade hatte das Team eine Trauerfeier für die elf beim Terroranschlag auf die Olympischen Spiele 1972 in München ermordeten israelischen Sportler organisiert. »Elf Jugendliche haben die Lebensgeschichte von jedem getöteten Sportler vorgetragen«, erzählt Farkas stolz. »Das hat Gänsehaut bewirkt. Und es gab einen Riesenapplaus. Auf welcher Trauerfeier gibt es das?«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025