Angriff

Countdown in Teheran

von Ulrich Sahm

Für manche Kommentatoren ist er schon Gewissheit: der israelische Angriff auf die iranischen Atomanlagen. So schrieb Aluf Benn in der Zeitung Haaretz – unter Berufung auf »hohe Beamte«, die »angeblich« Gespräche führten –, dass die Amerikaner über israelische Vorbereitungen »spekulierten« und den Israelis den Überflug des Irak verweigerten, um Ziele im Iran zu bombardieren. Beim Thema iranische Atombombe lässt sich schwer zwischen Fakten, Spekulationen und innenpolitisch motivierten Wahlkampfsprüchen unterscheiden.
Schon 2003 wurden bei einer Parade in Teheran Schihab-3-Raketen präsentiert, mitsamt der Aufschrift »Israel muss entwurzelt und ausgelöscht werden«. Eine Tatsache und nicht etwa eine misslungene Übersetzung sind die Drohungen von Präsident Mahmud Ahmadinedschad, Israel »von der Landkarte« zu wischen oder von den »Seiten der Geschichte« zu löschen. Tatsache ist auch die iranische Uran-Anreicherung in Natanz. Hoch angereichertes Uran wird nur für Atombomben benötigt und keinesfalls für die Stromerzeugung. Israelische Iran-Experten reden von dem noch nicht erreichten »Punkt ohne Wiederkehr«. Gemeint ist jener Augenblick, da der Iran über genügend angereichertes Uran verfügt, um eine Atombombe bauen zu können.
Einen weiteren Grund zur Sorge lieferte Anfang dieser Woche der Start einer iranischen Trägerrakete vom Typ »Safir Omid« (Hoffnungsbote). Die Rakete soll nach iranischen Angaben Satelliten ins All transportieren, stellt aber auch eine Weiterentwicklung des Waffenprogramms dar. Eine Flugübung der israelischen Luftwaffe, die bis zum 1.300 Kilometer entfernten Kreta sichtbar war, wurde schon als israelische Vorbereitung für einen Schlag gegen den Iran interpretiert. Doch schon lange vor der iranischen Bedrohung haben die Israelis Flugübungen bis Sizilien gemacht. Es ist also militärische Routine. Die Annahme, dass Israel Atomwaffen einsetzen könnte, ist ebenso Spekulation. Israel hat niemals den Besitz von Atombomben eingestanden und nie damit gedroht. Zwecks Abschreckung macht Israel nur diffuse Andeutungen.
Bekannt ist dagegen die Redefreudigkeit israelischer Politiker. Als Verkehrsminister Schaul Mofaz, zur Zeit im parteiinternen Wahlkampf um die Nachfolge Ehud Olmerts, über die Notwendigkeit eines Militärschlags gegen den Iran redete, stieg der Ölpreis an den Weltbörsen auf Rekordhöhe. Kaum beachtet wurde jedoch der Rüffel von Ministerpräsident Olmert zum Auftakt der Kabinettsitzung am Sonntag danach: Mofaz möge sich doch bitte nur um seinen Amtsbereich kümmern.
Israel setzt auf internationale Diplomatie und Sanktionen, um Iran am Bau einer Bombe zu hindern, gleichzeitig schließt es wie Bush und Sarkozy »keine Option« aus. Jenseits der EU-Grenzen gehört Säbelrasseln eben noch zum Repertoire diplomatischer Drohmittel. Wie Israel nun wirklich vorgehen wird, bleibt Spekulation, solange derartige Beschlüsse höchster Geheimhaltung unterliegen. Das war schon so bei der Bombardierung eines syrischen Reaktors im September 2007. Der israelische Angriff kam aus heiterem Himmel.
Israelische Politologen diskutieren die Gefahr einer iranischen Atombombe sehr differenziert. Da geht es um die Frage, ob die iranische Atomindustrie überhaupt zerstört werden kann und welche Folgen ein Militärschlag auf die arabische Welt oder auf die Hisbollah im Libanon hätte. Einen Schlag gegen Iran könnte Israel kaum im Alleingang bewerkstelligen. Zudem würde es seine Beziehungen mit den USA, Europa und Russland aufs Spiel setzen. Israel könnte auch gezwungen sein, mit der iranischen Bombe zu leben, dafür aber das schon bestehende Schutzschild mit Abwehrraketen auszubauen und zu verfeinern. Genau dies geschieht zur Zeit mithilfe der Vereinigten Staaten. Die USA wollen in der Negev-Wüste ein Radarsystem zur Frühwarnung vor Raketenangriffen stationieren. Es soll herannahende Raketen in einer Entfernung von 2.000 statt bisher 900 Kilometern erkennen und Anfang des nächsten Jahres einsatzbereit sein. Der Iran ist 1.500 Kilometer von Israel entfernt.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025