Grußwort

Chag Sameach!

Jedes Jahr am Sederabend stellt der Jüngste am Tisch dieselbe Frage: Warum? Was ist der Grund für den besonderen Ablauf dieses Abends, an dem wir uns an den Auszug unserer Vorväter aus der Knechtschaft in Ägypten erinnern? Und was bedeutet uns dieser Abend heute? Es ist ein Stück Tradition, das wir pflegen – so wie das gesamte jüdische Jahr von der Erinnerung an unsere weit über fünftausendjährige Geschichte geprägt ist.
Gleichzeitig ist in jedem Gedenken aber auch ein Stück Gegenwart. In diesem Jahr feiern wir das 60-jährige Bestehen des Staates Israel. So, wie unsere Vorväter aus Ägypten in das ihnen versprochene Land kamen, das dann ihr eigenes sein sollte, haben wir heute Israel als den Staat, der uns allen ein Zuhause bietet. Israel ist nicht nur die Heimat derer, die dort wohnen. Das kleine Land ist uns allen, die wir im Galud leben, eine Rückversicherung, um nicht mehr in die Sklaverei, die Tyrannei derer zu fallen, die uns bestenfalls mit Unverständnis über Intoleranz bis hin zur angedrohten Vernichtung begegnen. Bereits in der Nacht der Staatsproklamation 1948 erklärten die Nachbarn dem kleinen Land den Krieg. Bis heute muss es sich gegen seine Feinde verteidigen. Es gibt Erez Israel.
Und darüber sind wir glücklich und dankbar. Wenn wir am Sederabend in einer langen Folge die Guttaten G‘ttes preisen, wissen wir jedoch auch um unsere Verantwortung für den Erhalt des Positiven. »Und hättest Du uns nur dieses gegeben, es wäre schon genug ...«, lautet der sich immer wiederholende Refrain. Uns, die wir heute leben, hat Er den Staat Israel gegeben. Er hat uns in München ein Gemeindezentrum aufbauen lassen, das sich mehr und mehr mit Leben füllt und auf diese Weise mit dazu beiträgt, unsere gleichberechtigte Existenz als Münchner Bürger selbstbewusst zu unterstreichen. Dankbar sein wollen wir auch für die Tatsache, dass wir mit Angela Merkel eine Bundeskanzlerin an der Spitze Deutschlands haben, für die das Existenzrecht Israels nicht verhandelbar ist.
Angesichts der beständigen Drohungen von Hamas und Ahmadinedschad darf eine solche Haltung nicht unterschätzt und relativiert werden. Wir sollten dankbar sein auch für die Möglichkeit, dass die Juden in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion die Möglichkeit zur Auswanderung hatten. Für sie ist das dem Auszug aus Ägypten ähnlich. Für uns bedeutet es eine Bereicherung unseres jüdischen Lebens in Deutschland – und das keineswegs nur zahlenmäßig. Wir dürfen auch dankbar sein für den Beitrag, den sie zum Beispiel kulturell in unserer Gemeinde leisten. Wir müssen aber weiterhin unsere Verantwortung für unsere Freiheit und gegen antisemitische und antiisraelische Strömungen wahrnehmen.
Nur wenn wir unseren Traditionen und unserer religiösen Identität treu bleiben, wird sich auch der Pessachwunsch erfüllen »L‘schana aba be Jeruschalajim« – »Nächstes Jahr in Jerusalem«. Denn dabei geht es nicht nur um den uns inzwischen wieder jederzeit möglichen Besuch der Stadt. Es geht auch um den Frieden für Erez Israel, das uns Sicherheit schenkt, wenn wir im Galud ihm Solidarität zeigen. In diesem Sinne wünsche ich Erez Israel und uns allen diesen Frieden und Chag Pessach Sameach!

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025