Sukka

Businesstalk in der Laubhütte

von Peter Bollag

Die Schweizer Finanzmetropole Zug ist oft in den Schlagzeilen als Domizil bekannter Firmen. Doch dieser Tage macht der Ort wie jeden Herbst mit einer ganz anderen Attraktion von sich reden: mit einer Laubhütte unmittelbar am Zuger See.
Die Stadt selbst hatte nie eine jüdische Gemeinde, obwohl in den elf Orten des kleinen Kantons mit insgesamt rund 110.000 Einwohnern Dutzende jüdische Familien wohnen. Die meisten orientieren sich nach Zürich oder Luzern. Dort gibt es zwar eine mittlerweile nur noch kleine jüdische Gemeinde, dafür seit einigen Jahren aber eine sehr aktive Chabad-Familie.
Ungefähr 15 Jahre ist es her, da beschloss der Anwalt Josef Bollag, im Garten seiner Kanzlei eine kleine Sukka aufzustellen. Doch mit Platz für zehn Menschen konnte sie keiner größeren Nachfrage gerecht werden – die allerdings bald folgen sollte. »Ich war überwältigt von dem Interesse«, sagt Bollag.
Als er vor einigen Jahren mit seinem Büro direkt an den See zog, ergab sich für ihn die Möglichkeit, eine größere Laubhütte errichten zu lassen. Diese bietet immerhin rund 15 Menschen Platz. Die »Spielregeln« haben sich dennoch nicht geändert: Der Hausherr offeriert die Getränke (auch alkoholische), das Essen bringen die Gäste selbst mit. Damit entfallen auch mögliche Diskussionen über gewisse Kaschrut-Standards. Inzwischen ist die »Sukka am See« derart gut eingeführt, dass Bollag sie auch aufstellt, wenn er – wie dieses Jahr – an Sukkot selbst gar nicht zu Hause, sondern im Ausland ist.
»Was mich am meisten beeindruckt, ist die familiäre Atmosphäre«, meint der Zuger Geschäftsmann Aharon Lipschitz, der die Sukka seit Jahren in Anspruch nimmt. Er habe hier schon viele Leute getroffen, von denen er zuvor nicht wusste, dass sie jüdisch sind. Und weil oft mehrere Geschäftsleute unter sich sind, geht es in manchen Gesprächen in der Sukka auch um Business.
Doch seit Chabad in Luzern ansässig wurde, hat die vorher einzige öffentliche Sukka der Zentralschweiz Konkurrenz bekommen. So lädt Chabad-Rabbiner Chaim Druckman auch in diesem Jahr am 19. Oktober zur großen Chol-Hamoed-Party in die Luzerner Innenstadt. Dieses Ereignis zieht viele Menschen an – obgleich es ein ganz anderes Publikum ist als das in Bollags Laubhütte.
Den Rekord, die höchstgelegene Sukka des Landes und damit wohl auch Europas zu sein, kann allerdings keine der beide Innerschweizer Laubhütten für sich beanspruchen. Dieses Privileg kommt vermutlich der Hütte des koscheren Hotels in St. Moritz zu – sie liegt rund 1.800 Meter über dem Meeresspiegel.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025