Klezmer

Burstein spielt in Arnstein

»Bei einem Klezmer-Konzert gibt es nur eine Regel, nämlich die, dass es keine Regel gibt«, erklärt Rabbiner Andy Steinman dem Publikum im mainfränkischen Arnstein lachend. Er bemüht ein weiteres Wortspiel, um eine Truppe anzukündigen, die im April eine äußerst erfolgreiche kleine Tournee quer durch Deutschland absolviert hat. »Burstein in Arnstein«, feixt er zum Schmunzeln der Gäste im voll besetzten Stadtsaal. Es mussten letztlich sogar noch Stühle dazu gestellt werden, um alle Neugierigen aufnehmen zu können.
Gastiert hatten die vier Musiker, die von Avrum Burstein angeführt werden, in deutlich größeren deutschen Städten wie Frankfurt am Main, Dortmund oder Leipzig. Sie nutzten die Zeit bis Lag Baomer (in der es in Israel keine Hochzeiten gibt, auf denen sie spielen könnten), um in Deutschland aufzutreten.
Und warum Arnstein? Man mag sich verwundert fragen, warum eine solche Erfolgstruppe ausgerechnet ihre Deutschlandtournee tief in der nordbayerischen Provinz abschließt. Seit Jahren gibt es dort den sehr umtriebigen Förderkreis »Alte Synagoge Arnstein« (www.alte-synagoge-arnstein.de). Geleitet von Altbürgermeister Roland Metz bemüht man sich dort um den Erhalt des Baudenkmals der einstmals stolzen jüdischen Gemeinde zu Arnstein.
Von der Deutsch-Israelische Gesellschaft hatte Metz von der Tournee der chassidischen Musiker erfahren. Sofort sagten sie zu, auch in einem kleinen Ort zu spielen. Zuvor besichtigten sie das historische Ge-
bäude. Sie waren so von ihm berührt, dass sie spontan ihre Instrumente auspack-
ten und ein kleines Konzert für die Seelen gaben, die über Jahrhunderte das Haus mit Leben erfüllten.
Dieses kleine Ereignis kurz vor dem eigentlichen Auftritt bewegte den Unterfranken Roland Metz tief. Erklangen doch zum ersten mal seit Jahrzehnten wieder jüdische Weisen in diesem ehrwürdigen Gebäude. Und für die frommen Musiker war es die letzte Station in Deutschland – vorläufig: sie wollen wieder kommen, so beeindruckt waren sie von ihrem Publikum. Umgekehrt aber auch. Thomas Künzl

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025